Engagement für eine bessere Zukunft: Miteinander Ma'an in Schwerin

Der Verein „Miteinander Ma'an“ in Schwerin fördert interkulturelle Integration durch Bildung, Sport und gemeinsame Projekte.
Der Verein „Miteinander Ma'an“ in Schwerin fördert interkulturelle Integration durch Bildung, Sport und gemeinsame Projekte. (Symbolbild/MMV)

Engagement für eine bessere Zukunft: Miteinander Ma'an in Schwerin

Hamburger Allee 11, 19063 Schwerin, Deutschland - In Schwerin setzt sich der Verein Miteinander – Ma’an e.V. für ein harmonisches Miteinander und die Integration von Geflüchteten ein. Gegründet im Jahr 2016, hat der Verein mittlerweile über 25 Mitglieder aus verschiedenen Ländern und bringt sich aktiv in die Stadt ein. Sein Motto „Miteinander“ – auf Arabisch „Ma’an“ – spiegelt die Grundwerte des Vereins wider, die auf Bildung, Kultur und Sport fokussiert sind. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung des gegenseitigen Verstehens zwischen den Kulturen.

Zu den aktuellen Aktivitäten des Vereins gehört die Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler, die besonders für Kinder aus Kriegsgebieten gedacht ist. Hierbei setzen die verantwortlichen ehrenamtlichen Helfer, die oft selbst Geflüchtete sind, auf spielerisches Lernen und Erfolgserlebnisse. Dieses Engagement wird von einem der Gründungsmitglieder getragen, das vor zehn Jahren als Geflüchteter nach Deutschland kam. Diese persönliche Geschichte ist ein Antrieb für das ehrenamtliche Engagement, das im gesamten Verein gepflegt wird.

Vielfältige Projekte für Integration

Der Verein hat ein breites Spektrum an Projekten initiiert, die verschiedene gesellschaftliche Aspekte ansprechen. Neben der Nachhilfe gibt es Angebote für berufliche Qualifizierung in Uganda, bei denen junge Frauen ohne Schulabschluss unterstützt werden. Auch Schwimmkurse und muttersprachlicher Unterricht in Arabisch spielen eine zentrale Rolle im Angebot. Zudem fördert der Verein interkulturelle Gartenarbeit, die bereits seit 2015 in Schwerin vorangetrieben wird. All diese Projekte zielen darauf ab, eine Plattform für den Austausch zu schaffen und die Integration sowie das friedliche Zusammenleben zu fördern.

Besonders hervorzuheben sind kulturelle Veranstaltungen und der Podcast „Man müsste mal“, der während des Lockdowns ins Leben gerufen wurde und Themen wie Engagement und interkulturelle Vielfalt behandelt. Hier wird die Einladung ausgesprochen, sich aktiv an der Gestaltung einer solidarischen Gemeinschaft zu beteiligen.

Fördermittel für geflüchtete Menschen

Um diese vielfältigen Projekte auch nachhaltig zu realisieren, können Vereine wie Miteinander – Ma’an von verschiedenen Fördermitteln profitieren. Laut bpb.de stellt die Europäische Union über verschiedene Fonds wie den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AMIF sowie den Europäischen Sozialfonds ESF Plus finanzielle Unterstützung bereit. Dabei liegt der Fokus auf der Integration, der sozialen Eingliederung und der Bekämpfung von Armut.

Mit der Bewerbung um passende Fördermittel können Vereine nicht nur ihre Projekte stemmen, sondern auch die Lebensqualität der Geflüchteten und der einheimischen Bevölkerung verbessern. Insbesondere die Angebote zur beruflichen Qualifizierung und Bildung sind entscheidend, um den Neuen in der Gesellschaft einen soliden Start zu ermöglichen.

So wächst die Gemeinschaft in Schwerin, gefördert durch das Engagement von Menschen, die sowohl aus einer Fluchtthematik stammen als auch Einheimische, die ein gutes Händchen für Integration haben. Diese Bemühungen sind nicht nur lobenswert, sondern auch grundlegend für das friedliche Zusammenleben in einer sich stetig verändernden Gesellschaft, die mehr denn je auf Solidarität und den Austausch zwischen Kulturen angewiesen ist.

Details
OrtHamburger Allee 11, 19063 Schwerin, Deutschland
Quellen