Helfen Sie Friederike: Stammzellenspender für Schwerinerin dringend gesucht!

Registrierungsaktion für Stammzellenspender in Schwerin am 14.07.2025, um Friederike F. im Kampf gegen Leukämie zu unterstützen.
Registrierungsaktion für Stammzellenspender in Schwerin am 14.07.2025, um Friederike F. im Kampf gegen Leukämie zu unterstützen. (Symbolbild/MMV)

Helfen Sie Friederike: Stammzellenspender für Schwerinerin dringend gesucht!

Schwerin, Deutschland - Alle zwölf Minuten steht in Deutschland jemand vor der beunruhigenden Diagnose Blutkrebs. So auch die 60-jährige Friederike F. aus Schwerin, deren Leben seit Mai 2024 auf den Kopf gestellt ist, als bei ihr Leukämie festgestellt wird. Nach einer ersten Chemotherapie sieht sich Friederike nun leider mit einem Rückfall konfrontiert, und es ist klar, dass sie zur Überlebenssicherung eine Stammzellenspende benötigt. Ihre Familie und Freunde haben sich zusammengetan, um eine Registrierungsaktion in Schwerin auf die Beine zu stellen, die am kommenden Freitag von 12 bis 16 Uhr im „tisch Coworking & Café“ in der Wittenburger Straße 16a stattfindet.

Der Aufruf zur Registrierung könnte nicht dringender sein. Jeder zwischen 17 und 55 Jahren hat die Chance, ein Lebensretter zu werden. Besonders häuft sich die Notwendigkeit solcher Spenden: Im Jahr 2024 gab es bei den Betroffenen einen deutlichen Anstieg der Rückfälle. Die Organisation DKMS ist ein wichtiger Partner in dieser Initiative, da sie umfangreiche Informationen und Unterstützung für potenzielle Spender:innen bereitstellt. So kann sich jede:r Interessierte auf der Webseite der DKMS über den Prozess der Registrierung und die verschiedenen Methoden zur Stammzellenspende informieren.

Registrierung und Ablauf

Die Registrierung als Stammzellenspender:in ist einfach und unkompliziert. Jeder, der sich registriert, kann helfen, das Leben eines Menschen zu retten. Um die Stammzellen zu entnehmen, stehen zwei bewährte Verfahren zur Verfügung: die periphere Stammzellentnahme und die Knochenmarkentnahme. Während die periphere Methode bei etwa 90 Prozent der Spenden zum Einsatz kommt – hier werden die Stammzellen durch eine Apherese aus dem Blut gewonnen – wird die Knochenmarkentnahme, die unter Vollnarkose erfolgt, in etwa 10 Prozent der Fälle nötig sein.

So kann die periphere Stammzellentnahme in der Regel am selben Tag abgeschlossen werden, wobei Spender:innen oft schon nach wenigen Stunden die Klinik verlassen können. Bei der Knochenmarkentnahme wird ein kleines Blutgemisch aus dem Beckenkamm entnommen, welches sich innerhalb weniger Wochen regeneriert. Trotz der Möglichkeit von Wundschmerzen und einer kurzzeitigen Krankenhausaufenthalt bleibt das gesundheitliche Risiko gering, insbesondere da vor jeder Entnahme eine sorgfältige medizinische Voruntersuchung stattfindet.

Engagement in der Region

Die Stadt Schwerin zeigt sich in dieser schwierigen Situation solidarisch. Neben der Registrierungsaktion dürfen auch Schulen wie das Goethe-Gymnasium in Ludwigslust und das Regionale Berufliche Bildungszentrum in Schwerin nicht unerwähnt bleiben, die das DKMS-Siegel erhalten haben. Dieses Siegel spricht für ihr Engagement im Bereich der Stammzellenspenden und als Vorbilder für andere Einrichtungen.

Die Dringlichkeit der Lage wurde auch bei den Vorbereitungen der Registrierungsaktion deutlich. Familienmitglieder und Freunde von Friederike setzen alles daran, um möglichst viele Menschen für die Aktion zu mobilisieren. „Wir hoffen, dass viele zwischen 17 und 55 Jahren kommen, damit wir Friederike und anderen wie ihr helfen können“, so ein Angehöriger. Seien auch Sie ein Teil dieser Bewegung – Ihre Registrierung könnte ein neues Leben bedeuten!

Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie die Webseite des NDR für weitere Informationen und um sich auf den Weg zum Lebensretter zu machen.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen