Maleen kämpft für Gerechtigkeit: Die Moorkatenoper begeistert im Freilichtmuseum

Erleben Sie die Aufführung der Grattleroper „De Moorkatenoper“ im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß vom 10. bis 18. Juli 2025.
Erleben Sie die Aufführung der Grattleroper „De Moorkatenoper“ im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß vom 10. bis 18. Juli 2025. (Symbolbild/MMV)

Maleen kämpft für Gerechtigkeit: Die Moorkatenoper begeistert im Freilichtmuseum

Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Hufe 1, 19063 Schwerin, Deutschland - Was tut sich im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß? Heute, am 10. Juli 2025, stehen die Zeichen auf Kultur, denn das niederdeutsche Musical „De Moorkatenoper“ wird hier aufgeführt. Die Geschichte dreht sich um die Protagonistin Maleen, die sich nicht länger den strengen Lehren ihres Vaters und der Unveränderlichkeit der Welt unterordnen möchte. Sie ist fest entschlossen, den wahren Schuldigen am Tod ihres Bruders zu finden, der beim Wildern erschossen wurde. Maleen betrachtet dies als Mord und lehnt die konventionellen Erklärungen des Forstverwalters sowie des Wildhändlers ab. Diese emotional aufladende Handlung verspricht, die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen.

Das Musical ist eine Kreation von Gerhard Loew und Peter Michael und wurde 1978 unter dem Titel „Grattleroper“ in München uraufgeführt. In den 1980er Jahren avancierte es zu einem Kultstück, das auf bayerischen Mundartbühnen zum Teil über 500 ausverkaufte Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater erlebte. Eine ARD-Fernsehaufzeichnung sowie die Übersetzung ins Plattdeutsche sorgten zudem für einen großen Erfolg am Ohnsorg-Theater. Nun wird es im idyllischen Freilichtmuseum Mueß zum Leben erweckt, das zur Bühne für das Sommertheaterstück der Fritz-Reuter-Bühne wird.

Einzigartige Aufführungen und Mitwirkende

Regie führt Dirk Audehm, während Martin Schelhaas die musikalische Leitung übernimmt. Neben den talentierten Darstellern wird auch der Schauspieler Lemmi Lembcke als Gast auf der Bühne stehen, unterstützt von einem niederdeutschen Ensemble. Die Aufführungen sind für die Zeit bis zum 18. Juli 2025 angesetzt, wobei die Premiere bereits heute um 18 Uhr beginnt. Weitere Termine sind vom 26. bis 29. Juni, 3. bis 6. Juli sowie am 10. bis 13. Juli und schließlich am 17. und 18. Juli 2025. Wer die bewegende Geschichte von Maleen und ihren Abenteuern erleben möchte, hat also zahlreiche Gelegenheiten dazu.

Das Freilichtmuseum Mueß wird damit zum kulturellen Treffpunkt in Mecklenburg-Vorpommern. Abgesehen von den kreativen Inszenierungen wird die Region durch solche Veranstaltung auch in ihrer Geschichte und Tradition gewürdigt. Der Vorverkauf für die Veranstaltungen in der M*Halle beginnt jeweils am ersten Kassenöffnungstag des Vormonats und für die Kulturmühle Parchim direkt am ersten Kassenöffnungstag des Monats. Die Tickets sind für den aktuellen Monat sowie die drei Folgemonate erhältlich – eine hervorragende Möglichkeit, sich frühzeitig seinen Platz zu sichern!

Die bewegte Geschichte des Musicals

Die Geschichte des Musicals reicht weit zurück, wobei der erste große Erfolg „The Black Crook“ bereits 1866 in New York uraufgeführt wurde. In Deutschland fand das Musical während der Weimarer Republik Eingang, als amerikanische Revuen in Berlin auftraten. Interessanterweise integrierten deutsche Künstler Elemente dieser Revuen in ihre eigenen Arbeiten. Bis in die 1980er Jahre erlebte das Musical seinen Boom in Deutschland, begünstigt durch Produktionen wie „CATS“ in Hamburg. Heutzutage hat sich Deutschland als einer der bedeutendsten Standorte in der internationalen Musicalszene etabliert und bringt immer wieder neue, eigene Musicals hervor.

Ein Besuch der „De Moorkatenoper“ im Freilichtmuseum Mueß verspricht nicht nur ein Erlebnis für Theaterfreunde, sondern auch eine spannende Auseinandersetzung mit der niedersächsischen Kultur und bewegenden Geschichten, die immer wieder zum Nachdenken anregen. Freuen wir uns auf einen unvergesslichen Abend in der Natur! Für weitere Informationen sind die Zuschauer herzlich eingeladen, das Mecklenburgische Staatstheater zu besuchen sowie die Informationen zur Fritz-Reuter-Bühne zu erkunden. Wer sicher gehen möchte, sollte sich auch mit der Geschichte des Musicals auseinandersetzen, um die Wurzeln dieser faszinierenden Kunstform besser zu verstehen.

Details
OrtFreilichtmuseum Schwerin-Mueß, Hufe 1, 19063 Schwerin, Deutschland
Quellen