Radsportler radeln 24 Stunden für Kinderhospiz in Schwerin!

Radsportler radeln 24 Stunden für Kinderhospiz in Schwerin!
Südufer des Pfaffenteichs, 19053 Schwerin, Deutschland - Am 12. Juni 2025 radelten vier engagierte Schweriner Radsportler für einen guten Zweck durch die malerischen Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns. Ziel dieser 24-Stunden-Extremradtour war es, Spenden für die ambulante Kinderhospizarbeit zu sammeln. Die Fahrer, Daniel Rackwitz, Michael Winterstein, Dennis und Michael Kruse, legten rund 500 Kilometer zurück und steuerten dabei Städte wie Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald, Anklam, Neubrandenburg, Neustrelitz, Röbel und Parchim an, bevor sie am Freitagmorgen gegen 9 Uhr wieder am Südufer des Pfaffenteichs in Schwerin eintrafen. Diese Benefiztour wurde bereits zum sechsten Mal von Michael Kruse organisiert, der mit seinem Team auch ein Begleitteam von acht Personen an seiner Seite hatte.
Am Startort wurde ein Aktionszelt aufgebaut, in dem bereits erste Spendenschecks übergeben wurden. Zu den präsentierenden Organisationen gehörte unter anderem der ambulante Kinderhospizdienst „Fridolin“, der vom Hospizverein Schwerin betrieben wird. Dieser Verein, der vor 29 Jahren ins Leben gerufen wurde, hat 100 qualifizierte ehrenamtliche Begleiter, die sich um die Bedürfnisse lebensverkürzt erkrankter Kinder und deren Familien kümmern.
Wichtige Unterstützungsangebote für Familien
Der Hospizdienst bietet nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch vielfältige Angebote wie tiergestützte und erlebnispädagogische Aktivitäten sowie spezielle Trauergruppen für betroffene Angehörige an. Besonders hervorzuheben ist der kindgerechte „Letzte Hilfe Kurs“, der seit 2024 an Schulen für Kinder zwischen 8 und 16 Jahren angeboten wird. Ein kostenloser Qualifizierungskurs für interessierte Ehrenamtliche in der Kinderhospizarbeit ist für Oktober 2025 in Planung.
Die Bedeutung dieser finanziellen Unterstützung ist enorm. In Deutschland sind über 100.000 Kinder und Jugendliche von schweren oder lebensverkürzenden Erkrankungen betroffen, wie der Deutsche Kinderhospizverein und zahlreiche Fachverbände berichten. Die verschiedenen Hospizdienste, darunter auch die von den Maltesern angebotenen, begleiten betroffene Familien oft über Jahre hinweg und bieten umfassende Unterstützung durch mehr als 5.000 ehrenamtliche Hospizbegleiter.
Viele dieser Helfer übernehmen Aufgaben wie die Entlastung der Familien, das Zuhören, Spielen, Malen und das Teilen von Sorgen und Leid. Auch die Unterstützung bei der Trauerbewältigung und das gemeinsame Feiern des Lebens stehen im Fokus ihrer Arbeit. Es zeigt sich klar: Die Hospizarbeit ist auf Spenden angewiesen, und die Radtour stellte einen wichtigen Baustein dar, um diese wertvollen Projekte am Laufen zu halten.
Die Teilnehmer der Spendentour freuten sich über die hohe Spendenbereitschaft und sind bereits gespannt auf das nächste Jahr, wenn sie erneut für die Kinderhospizdienste in Mecklenburg-Vorpommern an den Start gehen wollen. Oberbürgermeister Rico Badenschier fungierte dabei als Schirmherr und unterstützte die Aktion, die im Vorjahr bereits 6.500 Euro für die gute Sache einbrachte.
Wer selbst einen Beitrag leisten möchte, kann auf das offizielle Spendenkonto einzahlen:
Sparkasse Mecklenburg-Schwerin
IBAN: DE69 1405 2000 0306 5058 27
SWIFT-BIC: NOLADE21LWL
Spendenzweck: Spendentour2025
Für weitere Informationen über aktuelle Hilfsprojekte und die Auswirkungen der Kinderhospizarbeit besuchen Sie die Seiten des Schwerin Lokal sowie der Stadtverwaltung Schwerin und der Malteser.
Details | |
---|---|
Ort | Südufer des Pfaffenteichs, 19053 Schwerin, Deutschland |
Quellen |