Schwerins Nordlichter-Grundschule wird Teil von Schule ohne Rassismus !

Schwerins Nordlichter-Grundschule wird Teil von Schule ohne Rassismus !
Die Grundschule Nordlichter in Schwerin hat sich heute, am 18. Juli 2025, dem hochangesehenen Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ angeschlossen. Dies wurde durch die feierliche Übergabe der Urkunde und des offiziellen Schildes durch Reem Alabali-Radovan, die Bundestagsabgeordnete und Bundesentwicklungsministerin der SPD, gefeiert. Mit diesem Schritt setzen die Nordlichter ein klares Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung, Mobbing und Gewalt.
Fast 5.000 Schulen in ganz Deutschland haben den Titel bereits angenommen und engagieren sich aktiv für ein respektvolles Miteinander. In Mecklenburg-Vorpommern sind aktuell 67 Schulen Teil dieses bedeutenden Netzwerks, zu dem auch mehrere Bildungseinrichtungen in Schwerin, Grabow, Grevesmühlen, Wismar und auf der Insel Poel gehören. Die Nordlichter-Grundschule möchte mit verschiedenen Projekten und Veranstaltungen ihren Teil zum vorbeugenden Engagement gegen Diskriminierung leisten.
Ein starkes Netzwerk für die Zukunft
Das Programm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verfolgt seit seiner Einführung am 30. November 1994 das Ziel, Schulen zu Orten des respektvollen Miteinanders zu machen. Es handelt sich hierbei nicht um einen Preis, sondern um eine Selbstverpflichtung, die eine aktive Mitgestaltung des Schulklimas durch Schülerinnen und Schüler erfordert. Um diesen Titel zu erhalten, müssen mindestens 70 % der Schulgemeinschaft, also Schüler, Lehrer und technisches Personal, ihre Unterstützung signalisieren und sich aktiv gegen Diskriminierung einsetzen.
Die Bundeskoordination des Programms hat seit Frühjahr 2014 Regionalkoordinationen in den einzelnen Bundesländern aufgebaut, um Schulen dabei zu unterstützen, ein positives Schulklima zu fördern. Das Netzwerk, dem die Nordlichter-Grundschule nun angehört, ist ein echter Katalysator für Veränderung und schafft die nötigen Rahmenbedingungen, um die Themen Demokratie und Werteerziehung sowie Gewaltprävention in den Bildungsalltag zu integrieren.
Engagement und Unterstützung auf allen Ebenen
Mit einem Förderzeitraum von 2020 bis 2024, der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ unterstützt wird, zeigt sich das Engagement auch auf institutioneller Ebene. Trägerschaft hat die Aktion Courage e.V. in Berlin übernommen, und das Projekt wird unterschiedlichsten Bildungsbereichen zugänglich gemacht, von der Primarstufe bis hin zur beruflichen Bildung. An dieser Initiative beteiligen sich viele Bundesländer, darunter auch Mecklenburg-Vorpommern.
Die Nordlichter-Grundschule hat ein gutes Händchen, sich auf diesen Weg der Courage zu begeben, und gemeinsam mit den anderen Mitgliedsschulen des Netzwerks wird man auch in Zukunft aktiv an der Gestaltung einer diskriminierungsfreien Schulatmosphäre arbeiten. Weitere Informationen über das Netzwerk und Möglichkeiten zur Mitwirkung finden Interessierte unter dem Portal der Initiative.
Wie es weitergeht, bleibt spannend. Umso wichtiger ist es, dass gerade die Jugend aktiv mitgestaltet und dabei hilft, Rassismus und Diskriminierung keinen Platz zu geben.