Wolfszahlen explodieren: 28 Rudel und über 90 Welpen in MV!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet einen Anstieg der Wolfsrudel auf 28, während der Schutzstatus für Wölfe geändert wird.

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet einen Anstieg der Wolfsrudel auf 28, während der Schutzstatus für Wölfe geändert wird.
Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet einen Anstieg der Wolfsrudel auf 28, während der Schutzstatus für Wölfe geändert wird.

Wolfszahlen explodieren: 28 Rudel und über 90 Welpen in MV!

Es gibt frisches aus der Wolfslandschaft Mecklenburg-Vorpommerns! Das Bundesland hat bis April 2025 einen sprunghaften Anstieg der Wolfsrudel verzeichnet. Mit insgesamt 28 Rudeln, neun mehr als im Vorjahr, gibt es einen deutlichen Aufschwung in der Population. Über 90 Welpen konnten durch das Wolfsmonitoring, das von Ehrenamtlichen wie Förstern und Jägern unterstützt wird, bestätigt werden. In mindestens 24 Rudeln gab es Nachwuchs, und das sind tolle Nachrichten für die Natur.[NDR]

Die Landwirtschaftsminister Till Backhaus beobachtet den Anstieg mit Wohlwollen. Er erklärt, dass der Wolf nun einen günstigen Erhaltungszustand erreicht hat. In Mecklenburg-Vorpommern leben derzeit bis zu 180 Wölfe, darunter 19 Rudel, 12 Paare und einige Einzelwölfe. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, wie die Tiere sich in der Region ausbreiten.[Wolf-MV]

Herausforderungen für die Landwirtschaft

Doch die Rückkehr des Wolfs hat auch ihre Schattenseiten. Im vergangenen Jahr wurden 309 Weidetiere durch Wölfe getötet und 44 verletzt. Ein besorgniserregender Vorfall ereignete sich in Ehmkendorf, bei dem ein Schäfer vier tote und zwölf schwer verletzte Tiere fand. Fünf Schafe mussten daraufhin eingeschläfert werden. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass die Staatsanwaltschaft Rostock Ermittlungen gegen den Agrar- und Umweltminister eingeleitet hat – ein Antrag auf Aufhebung seiner Immunität liegt vor.[NDR]

Um die tierischen Übergriffe zu dokumentieren und zukünftige Vorfälle besser zu verwalten, sind die Ehrenamtlichen „Wolfsbetreuer“ im Einsatz. Diese 83 geschulten Kräfte sind für die Dokumentation von Spuren und Sichtungen zuständig und beraten die Bevölkerung zu den Wölfen in ihrer Umgebung.[Wolf-MV]

Regulierung und Schutzstatus

Einschlägige Gesetze und Maßnahmen sind in vollem Gange, um den Wolf in einem ausgeglichenen Zustand zu halten. So wurde der Wolf im März 2024 in das Landesjagdgesetz von Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen, was eine schnellere Prüfung von Abschüssen in Regionen mit wiederholten Angriffen auf geschützte Herden ermöglicht. Der Schutzstatus des Wolfs wurde von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabgestuft, was zukünftige Abschüsse erleichtern könnte. Hierbei zählt das Einzelfallprinzip, um die Interessen der Landwirtschaft und den Artenschutz in Einklang zu bringen.[NDR]

Im großen Ganzen ist die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) fleißig damit beschäftigt, Daten über das Wolfsvorkommen in Deutschland zu sammeln und auszuwerten. 2024 gab es Fördermittel in Höhe von 23,4 Millionen Euro für Herdenschutzmaßnahmen. Positive Entwicklungen zeigen sich auch in der Anzahl der Übergriffe auf Nutztiere, die im letzten Jahr gesunken ist.[DBBW]

Es ist klar, dass der Wolf sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Mensch und Natur darstellt. Die kommende Zeit wird zeigen, wie das Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Wölfe und der Sicherheit der Weidetiere gewahrt werden kann.