Erleben Sie die Zukunft der Bildung beim Tag der offenen Tür in Demmin!
Am 11. Oktober lädt das Evangelische Schulzentrum in Demmin zum Tag der offenen Tür ein, um sein reformpädagogisches Konzept vorzustellen.

Erleben Sie die Zukunft der Bildung beim Tag der offenen Tür in Demmin!
Am kommenden Samstag, dem 11. Oktober, öffnet das Evangelische Schulzentrum „Katharina von Bora“ in Demmin seine Türen für interessierte Eltern und zukünftige Schüler. Von 10 bis 12 Uhr können Interessierte mehr über das reformpädagogische Konzept der Schule erfahren und die Räumlichkeiten besichtigen. Es ist eine großartige Gelegenheit, sich einen ersten Eindruck von der modernen Lernumgebung zu verschaffen und das herzliche Miteinander vor Ort zu erleben, berichtet der Uckermark Kurier.
Diese Veranstaltung richtet sich vorrangig an Eltern, die ihre Kinder für das nächste Schuljahr anmelden möchten. Eine persönliche Beratung mit den Ansprechpartnern vor Ort sorgt dafür, dass alle Fragen geklärt werden können. Für die kleinsten Gäste gibt es außerdem die Möglichkeit, sich aktiv in die Angebote der Schule einzubringen und die Atmosphäre hautnah zu erleben. So wird der Tag zu einem Erlebnis für die gesamte Familie.
Ein Blick auf die Reformpädagogik
Doch was macht das reformpädagogische Konzept der Schule eigentlich so bemerkenswert? Reformpädagogik ist weit mehr als nur ein modebegriff. Sie zielt darauf ab, Schule und Erziehung grundlegend zu reformieren und orientiert sich dabei an einer Vielzahl von Prinzipien, die eine weniger leistungsorientierte und mehr individuumszentrierte Erziehung anstreben, wie es auf Erzieherin-Ausbildung ausführlich erklärt wird.
Ein zentrales Merkmal der Reformpädagogik ist die Ablehnung von Noten und Leistungsdruck. Stattdessen wird der Fokus auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler gelegt. Dabei wird die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer neu definiert; sie fungieren eher als Lern- und Entwicklungsbegleiter. Dies fördert die Selbstständigkeit und die Selbstbildungsprozesse der Kinder. Durch innovative Lernmethoden und ein respektvoller Umgang miteinander wird eine Atmosphäre geschaffen, in der gemeinsames Lernen und demokratische Werte großgeschrieben werden.
Veranstaltungen und Engagement der Schulgemeinschaft
Ähnliche positive Erfahrungen machten die Eltern und Kinder erst kürzlich bei der Aufführung des Kindermusicals „Der Schatz“ im Albert-Schweitzer-Forum in Bad Düben. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wurde von den jungen Schauspielern, Tänzern und Sängern mit viel Leidenschaft und Ausdruckskraft über die Bühne gebracht. Dank des Engagements vieler Familien, die Requisiten und Kostüme zur Verfügung stellten, wurde dieser Abend unvergesslich, berichtet die Website des Evangelischen Schulzentrums Bad Düben.
Ob bei Veranstaltungen oder dem Tag der offenen Tür: Das Engagement der Schulgemeinschaft zeigt, wie wichtig eine lebendige Schulkultur ist. Eltern und Kinder sind herzlich eingeladen, die Angebote des Evangelischen Schulzentrums „Katharina von Bora“ in Demmin zu entdecken und Teil dieser inspirierenden Gemeinschaft zu werden. Schließlich liegt es in der Bildung der jungen Generation, die Zukunft zu gestalten, und das beginnt oft schon mit dem ersten Schritt durch die Schultür.