Hundert neue Bücher wecken Ferienleselust bei Demminer Schülern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In der Hanse-Bibliothek Demmin startet die Leseförderaktion „Ferienleselust“ für Schüler. Entdecken Sie neue Bücher und digitale Medien!

In der Hanse-Bibliothek Demmin startet die Leseförderaktion „Ferienleselust“ für Schüler. Entdecken Sie neue Bücher und digitale Medien!
In der Hanse-Bibliothek Demmin startet die Leseförderaktion „Ferienleselust“ für Schüler. Entdecken Sie neue Bücher und digitale Medien!

Hundert neue Bücher wecken Ferienleselust bei Demminer Schülern!

Die Ferienzeit steht vor der Tür und mit ihr die spannende Leseförderaktion „Ferienleselust“, die in der Hanse-Bibliothek in Demmin gestartet wird. Diese Initiative richtet sich an Kinder und Jugendliche, und zwar konkret an Schüler der 4. bis 6. Klassen. Die Aktion läuft über den Sommer und bietet den jungen Lesern die Möglichkeit, aus einem etwa hundert Bücher umfassenden Sortiment aktuelle Kinder- und Jugendbücher kostenlos auszuleihen. Wie der Nordkurier berichtet, wurde die Hälfte der neuen Titel durch Fördermittel des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern finanziert. Damit macht die Bibliothek nicht nur ein gutes Geschäft für ihre kleinen Besucher, sondern setzt auch auf eine großartige Bildungsidee.

Gemeinsam mit dem Förderverein der Hanse-Bibliothek und der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken MV wird die Aktion unterstützt und weiterentwickelt. Besonders erfreulich ist die Neuentwicklung in diesem Jahr: Neben den klassischen Büchern können Schüler nun auch digitale Bücher über die Onleihe MV ausleihen. Diese Integration digitaler Medien stellt einen wichtigen Schritt dar, um den Kindern den Umgang mit modernen Technologien näherzubringen. Denn wie die UN-Kinderrechtskonvention betont, haben Kinder ein Recht auf eine umfassende Bildung, die auch digitale Medien umfasst. Auch die Kultusministerkonferenz hat die Notwendigkeit der Vermittlung digitaler Kompetenzen festgestellt – eine Aufgabe, der sich auch die Hanse-Bibliothek stellt.

Das Leih- und Lesesystem

Um an der „Ferienleselust“ teilzunehmen, müssen sich die Schüler in der Hanse-Bibliothek anmelden. Dies ist nicht nur ein einfacher Prozess; er bringt auch echten Mehrwert. Bei der Rückgabe der Bücher wird überprüft, ob diese gelesen wurden – und das wird in einem Leselogbuch festgehalten. Wer mindestens ein Buch liest, kann sich über ein Zertifikat freuen. Dieses kann in der Schule für eine gute Note, einen Zeugnisvermerk oder als Hausaufgabenjoker genutzt werden. Die Abgabe des Logbuches erfolgt bis Donnerstag, dem 4. September, während die Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsvergabe am Mittwoch, dem 17. September, stattfindet. So wird das Lesen nicht nur gefördert, sondern auch belohnt!

Doch welche Rolle spielen digitale Medien in diesem Konzept? Die Verbindung von traditionellen und modernen Medien steigert nicht nur die Motivation, sondern hilft auch, Berührungsängste beim Lesen zu überwinden. Digitale Bücher und Medien sind längst ein fester Bestandteil des Alltags der Kinder und Jugendlichen. Die Praxistipps zur Leseförderung zeigen, dass die Einbindung von digitalen Inhalten in Projekte den Zugang zu Lesestoff erleichtert und das Interesse an Büchern erhöhen kann. Insbesondere für Kinder und Jugendliche kann die kreative Nutzung von Tablets und Smartphones helfen, die eigenen Lese- und Schreibfähigkeiten auszubauen.

Medienkompetenz von Anfang an

Wie wichtig es ist, dass Kinder frühzeitig an den Umgang mit digitalen Medien herangeführt werden, steht außer Frage. Der Ansatz, Medienkompetenz bereits in der Grundschule zu fördern, findet zunehmend Anerkennung. Initiativen, die digitale und analoge Medien miteinander kombinieren, können dazu beitragen, dass Kinder ein rechtlich fundiertes Verständnis für ihre digitale Umgebung entwickeln. So lernen sie nicht nur den Umgang mit Medien, sondern auch, diese zweckbestimmt und kreativ zu nutzen. Dabei wird deutlich, dass die Medienbildung ein Kinderrecht ist, das in der heutigen Zeit eine immer größere Rolle einnimmt. Die KINDER-KINDER Plattform stellt klar, dass Kitas und Schulen gefordert sind, digitale Elemente sinnvoll in bestehende Bildungsangebote zu integrieren.

Insgesamt liegt es an uns, die Bedeutung des Lesens und der Medienkompetenz für die Zukunft unserer Kinder zu erkennen. Auch wenn die „Ferienleselust“ in der Hanse-Bibliothek in Demmin ein regionales Projekt ist, so hat sie das Potenzial, weit über die Stadtgrenzen hinaus zu wirken. Durch die Kombination aus klassischer Leseförderung und digitalen Angeboten wird die Leselust auf eine moderne Art und Weise geweckt, die den Bedürfnissen der heutigen Kinder gerecht wird.