Landkreis Mecklenburgische Seenplatte pflanzt Obstbaum für den Klima-Kick!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte pflanzt Apfelquitte zur Baumpflanz-Challenge für Klimaschutz. Engagierte Aktion am 11. August.

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte pflanzt Apfelquitte zur Baumpflanz-Challenge für Klimaschutz. Engagierte Aktion am 11. August.
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte pflanzt Apfelquitte zur Baumpflanz-Challenge für Klimaschutz. Engagierte Aktion am 11. August.

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte pflanzt Obstbaum für den Klima-Kick!

Was für ein frischer Wind bläst da durch Neuendorf? Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat sich mit einer geballten Aktion am 11. August 2025 aktiv an der bundesweiten „Baumpflanz-Challenge“ beteiligt. Landrat Heiko Kärger (CDU) und sein Stellvertreter Thomas Müller (CDU) pflanzten feierlich eine Apfelquitte vor der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ). Mit ihrem Handeln setzen sie ein Zeichen für den Klimaschutz und möchten andere dazu inspirieren, ebenfalls aktiv zu werden.

Diese Challenge hat sich mittlerweile in ganz Deutschland herumgesprochen und motiviert Kitas, Schulen, Unternehmen und Kommunen, sich ebenfalls zu engagieren. Jeder Teilnehmer, der einen Baum pflanzt, bekommt die Aufgabe, mindestens einen weiteren Teilnehmer zu nominieren. „Es ist wie ein Schneeballsystem der guten Taten“, meinte Kärger und fügte hinzu, wie wichtig solche Aktionen für den Kampf gegen den Klimawandel seien.

Ein Baum als Investition in die Zukunft

Die frisch gepflanzte Apfelquitte wird nicht nur die grünen Lungen von Neuendorf erweitern, sondern sie ergänzt auch den Bestand an Obstbäumen vor der FTZ. Hier ist das Team der Feuerwehrtechnischen Zentrale gefragt, das künftig die Pflege des Baumes übernimmt. Das unterstreicht nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern auch das nachhaltige Engagement der Region. Thomas Müller sieht in dieser Initiative eine Investition in die Zukunft, die zukünftigen Generationen zugutekommt.

Die Nominierung des Landkreises Vorpommern-Rügen als nächsten Teilnehmer ist ein weiterer Schritt in dieser grünen Bewegung. Vorpommern-Rügen hat nun eine Woche Zeit, um ebenfalls einen Baum zu pflanzen. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde zuvor von seinem Partnerlandkreis Osnabrück nominiert, wo bereits eine Esskastanie ihren Platz gefunden hat. Dadurch wird die Kette von Baumpflanzungen weiter verstärkt.

Breite Beteiligung und Ausblick

Was macht diese Challenge so besonders? Sie hat sich über die kommunalen Grenzen hinaus verbreitet und umfasst nun auch zahlreiche Unternehmen und Vereine. In der Seenplatte haben beispielsweise die Rinder Allianz in Woldegk und Steffen Media in Friedland bereits Bäume gepflanzt. So wird die lokale Initiative zu einem Teil eines größeren Klimaschutznetzwerks, das mit jedem gepflanzten Baum einen nachhaltigen Beitrag leisten will.

Laut NDR und Nordkurier ist die Motivation hinter dieser Aktion klar: Klimaschutz ist ein großes Thema, das uns alle betrifft, und jeder kann seinen Teil dazu beitragen. Bleibt zu hoffen, dass die Challenge noch viele weitere Regionen ansteckt, denn schließlich sind es nicht nur die Bäume, die wir pflanzen, sondern auch die Hoffnung für eine grünere Zukunft!