Baustelle an Malchins Schule: Schüler müssen weiter in Ausweichräumen lernen!

Baustelle an Malchins Schule: Schüler müssen weiter in Ausweichräumen lernen!
Es ist ein Bild des Stillstands, das sich an der Siegfried-Marcus-Schule in Malchin zeigt. Die Schüler müssen auch in diesem Jahr, dem vierten Sommer in Folge, in provisorischen Klassenräumen unterrichtet werden, während die Bauarbeiten sich weiter hinziehen. Im September wird die Situation zwar vorübergehend bewältigt, doch die Geduld von Schülern und Lehrern wird auf eine harte Probe gestellt. Wie nordkurier.de berichtet, sind die Ausweichräume derzeit in der ehemaligen Bibliothek und dem Werkraum der Grundschule untergebracht, während einige Schüler sogar im Raum der Zachow-Turnhalle unterrichtet werden.
Ursprünglich sollten die Bauarbeiten im Februar 2022 begonnen und nach anderthalb Jahren abgeschlossen sein. Doch jetzt ist der Fortschritt auf der Baustelle eher zäh. Bürgermeister Axel Müller gibt zu, dass es zwar das Ziel sei, den Umzug in den Herbstferien durchzuführen, jedoch ohne Garantie. Die Nutzung der Gymnasiums-Räume wurde bereits bis Oktober verlängert, für die monatlichen Kosten von rund 10.000 Euro, die die Stadt Malchin weit über die geplanten Ausgaben hinaus belasten.
Hindernisse bei der Sanierung
Bei der Sanierung der Siegfried-Marcus-Schule gab es von Anfang an einige Stolpersteine. Probleme mit Personalausfällen und Materialverzögerungen machen das Vorankommen noch schwieriger. Aktuell sind einige Räume frisch gestrichen, doch umfassendere Arbeiten, insbesondere im Trockenbau und beim Einbau der Fensterbänke, stehen noch aus. Zudem kam es zu Konflikten mit der Baufirma für Gerüstbau und Fassadensanierung, was die Umbauarbeiten zusätzlich ins Stocken brachte. Insgesamt belaufen sich die Kosten für diese umfassende Sanierung auf etwa neun Millionen Euro, was sie zur teuersten Investition für Malchin seit der Wende macht, so nordkurier.de.
Während die Bauarbeiten stocken, bleibt die Frage der Schulinfrastruktur für Mecklenburg-Vorpommern generell im Raum. Laut Informationen von bildungsserver.de sind die Schulträger in Mecklenburg-Vorpommern für den Bau, die Sanierung und den Unterhalt der Schulgebäude verantwortlich. Das Land hat zahlreiche Förderprogramme eingerichtet, um die notwendigen Investitionen zu unterstützen.
Die Situation für die Schüler
Für die Schüler ist diese anhaltende Baustelle eine große Herausforderung. Anstatt in einem gut ausgestatteten Klassenzimmer zu lernen, müssen sie sich mit zeitweiligen Lösungen abfinden. Es stellt sich die Frage, wie lange die Geduld von Schülern, Lehrern und auch Eltern noch aufrecht erhalten werden kann.
Insgesamt spiegelt die Situation an der Siegfried-Marcus-Schule die größeren Herausforderungen im Schulbau in Deutschland wider, insbesondere in den ländlichen Regionen. Die Geduld aller Beteiligten wird weiterhin auf die Probe gestellt, während sie auf ein Ende der langen Wartezeit hinarbeiten.
Wir halten Sie über die Entwicklungen an dieser sowie anderen Schulen in der Region auf dem Laufenden. Zudem ist es wichtig, diese Erfahrungen bei zukünftigen Bauprojekten zu berücksichtigen, damit solche langen Verzögerungen nicht zum Standard werden. Denn letztlich gilt: Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft, und die Infrastruktur muss sich diesem Anspruch anpassen.