Mecklenburgische Seenplatte: 1,35 Millionen Euro für Kulturprojekte!

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde für das Kulturförderprogramm „Aller.Land“ ausgewählt und erhält 1,35 Millionen Euro.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde für das Kulturförderprogramm „Aller.Land“ ausgewählt und erhält 1,35 Millionen Euro. (Symbolbild/MMV)

Mecklenburgische Seenplatte: 1,35 Millionen Euro für Kulturprojekte!

Mecklenburgische Seenplatte, Deutschland - Die Region Mecklenburgische Seenplatte steht vor einem aufregenden Kapitel in ihrer kulturellen Entwicklung. Das Projekt „Kultur für alle im Dreistrom.Land“ wurde von einer Fachjury für das Förderprogramm „Aller.Land“ ausgewählt. Damit gehört es zu den 30 Projekten in Deutschland, die in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,35 Millionen Euro vom Bund gefördert werden, wie Strelitzius berichtet.

Die Initiative zielt darauf ab, die Kultur im ländlichen Raum zu stärken und den Zusammenhalt in der Bevölkerung zu fördern. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, dass durch Bürgerbeteiligung die Demokratie gestärkt werden soll. Geplant sind unter anderem gemeinschaftliche Projekte mit Künstlern sowie Musikfestivals, die dazu beitragen sollen, die kulturelle Landschaft der Region zu bereichern, wie auch die Bundesregierung hervorhebt.

Vielfältige Angebote für die Region

Das Herzstück des Projekts ist die kultur.schule, die als Netzwerkzentrum fungiert. Sie betreibt Niederlassungen in Altentreptow, Demmin, Malchin und Stavenhagen und bietet vielfältige außerschulische Bildungs- und Kulturangebote an. Zu den geplanten Beteiligungsformaten zählt unter anderem das Residenzprogramm „mein.Block“, bei dem Künstler in Plattenbauwohnungen einziehen, um partizipative Projekte zu entwickeln. Ergänzende Angebote wie das mobile Singprojekt „unser.Chor“ und das Museumsprojekt „unser.Museum“, das Exponate des Demminer Regionalmuseums wieder zugänglich machen möchte, stehen ebenfalls auf der Agenda.

Der Bund stellt im Rahmen von „Aller.Land“ insgesamt 45 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre bereit, wovon jedes der 30 Projekte mit 1,5 Millionen Euro gefördert wird. Auch die Länder und Kommunen leisten einen Beitrag mit einer Kofinanzierung von 10 Prozent. Diese Gelder sollen nicht nur zur Stärkung der Kultur, sondern auch zur Schaffung eines lebendigen Miteinanders beitragen, sodass die kulturelle Identität der Region lebendig bleibt.

Ein Schritt in die Zukunft

Das Programm „Aller.Land“ wurde im Mai 2023 ins Leben gerufen und hat die Förderung von insgesamt 97 eingereichten Konzepten für neue Kulturprojekte in Deutschland zum Ziel. Die Auswahl der geförderten Vorhaben wurde durch vier unabhängige Fachjurys getroffen, wobei die regionale Vernetzung und die Beteiligung der Menschen an den Projekten zentrale Kriterien waren. Neben der Mecklenburgischen Seenplatte sind auch weitere Landkreise wie Nordwestmecklenburg und Vorpommern-Greifswald in die Förderung einbezogen.

Parallel dazu startet die Kulturstiftung des Bundes ein weiteres Programm, „LOKAL“, das den Aufbau von langfristigen Netzwerken in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohnern fördern soll. Über einen Zeitraum von vier Jahren können hier bis zu 240.000 Euro pro Projekt beantragt werden, um kulturelle Initiativen zu unterstützen. Daher ist die Zukunft der Kulturprojekte in der Region vielversprechend, wie die Kulturstiftung des Bundes mitteilt.

Insgesamt zeigen die aktuellen Entwicklungen, dass in der Region Mecklenburgische Seenplatte eine Menge bewegt werden kann. Mit frischem Wind und finanzieller Unterstützung sollen Kreativität und Gemeinschaftsgeist gefördert werden – ein Gewinn für alle.

Details
OrtMecklenburgische Seenplatte, Deutschland
Quellen