Entdecke die Welt des Sehens: Kinder-Wissensforum im Klinikum Neubrandenburg!
Am 9. Oktober 2025 bietet das Kinder-Wissensforum im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg spannende Einblicke in die Welt des Sehens für Vorschüler und Grundschüler.

Entdecke die Welt des Sehens: Kinder-Wissensforum im Klinikum Neubrandenburg!
Im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg findet am 9. Oktober das Kinder-Wissensforum KiWi statt, bei dem Vorschüler und Grundschüler die faszinierende Welt des Sehens erkunden. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in der Ambulanz der Augenklinik (Haus B, Ebene 6). Hier dreht sich alles um spannende Themen rund um das Sehen, darunter die Funktionsweise des Sehens, die Anatomie des Auges und wie man Sehschwächen erkennt und behandelt. Auch die Möglichkeiten, wie Blinde sehen, werden thematisiert und gegebenenfalls durch Kontaktieren von Hilfsmitteln wie Brillen ergänzt.
Ein besonderes Highlight sind die praktischen Aktivitäten, bei denen die Kinder Augenuntersuchungen an Geräten direkt demonstriert bekommen. Ein kurzer Vortrag im Wartebereich der Ambulanz ergänzt das Programm. Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, ihre kleinen Entdecker zu begleiten und so gemeinsam mehr über die visuelle Wahrnehmung zu lernen. Der Weg vom Haupteingang ist gut ausgeschildert, und die Organisatoren bitten darum, erst ab 16.40 Uhr zu erscheinen, um den Ablauf nicht zu stören.
Wichtigkeit der Augenuntersuchungen
Die regelmäßige Kontrolle des Sehvermögens ist für Kinder von großer Bedeutung. Kinder können ihre Beschwerden oft nicht klar artikulieren, was die Diagnostik beim Augenarzt herausfordernd gestaltet. Bei Kleinkindern kann es in einigen Fällen sogar notwendig sein, eine Narkoseuntersuchung durchzuführen, was Risiken birgt. Laut Auge-online entwickelt sich das Sehvermögen bei Neugeborenen erst allmählich; die Sehschärfe steigt im ersten Lebensjahr erheblich an und erreicht bis zum 4. bis 5. Lebensjahr die volle Sehschärfe von 1,0.
Besonders wichtig sind regelmäßige Augenuntersuchungen, um Erkrankungen wie Amblyopie zu erkennen und zu behandeln. Amblyopie, auch Schwachsichtigkeit genannt, muss in der Kindheit behandelt werden, um dauerhafte Sehminderungen zu verhindern. Die Behandlung erfolgt häufig durch spezielle Brillen und das Abkleben des besseren Auges. Eltern sollten achtsam sein und Anzeichen wie Schielen oder eine geringe Ausdauer bei visuellen Aufgaben beachten.
Frühzeitig erkennen und handeln
Ein weiteres Risiko stellt die Frühgeborenenretinopathie dar, eine Erkrankung, bei der das Sehsystem von Frühgeborenen nicht vollständig entwickelt ist. Diese Kinder sollten daher besonders häufig zur Untersuchung, um mögliche Sehprobleme rechtzeitig zu erkennen. Das Portal Kindergesundheit verweist darauf, dass die Entwicklung des räumlichen Sehens und der Hand-Auge-Koordination bereits im ersten Lebensjahr entscheidend ist.
Die Teilnahme am Kinder-Wissensforum KiWi bietet eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur das Wissen über die Augen zu erweitern, sondern auch präventiv tätig zu werden. Sehen sollte frühzeitig gefördert und gegebenenfalls behandelt werden, um den Kleinen eine unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen.