Großbrand in Friedland: Feuerwehr kämpft stundenlang gegen Flammen!

In Neubrandenburg brach ein Brand im Friedländer Verwertungscenter aus. Feuerwehr warnte vor unsachgemäßer Entsorgung von Batterien.
In Neubrandenburg brach ein Brand im Friedländer Verwertungscenter aus. Feuerwehr warnte vor unsachgemäßer Entsorgung von Batterien. (Symbolbild/MMV)

Großbrand in Friedland: Feuerwehr kämpft stundenlang gegen Flammen!

Friedland, Deutschland - Am Montagnachmittag, kurz nach 16 Uhr, brach in einer Lagerhalle des Friedländer Verwertungscenters „Environment Plasma“ ein verheerender Brand aus, der die Feuerwehr mehrere Stunden in Atem hielt. An die 80 Feuerwehrleute wurden mobilisiert, um die Flammen zu bekämpfen und die Situation unter Kontrolle zu bringen. Die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte verhinderte Schlimmeres, doch ein Mitarbeiter wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Klinikum Neubrandenburg gebracht. Zwei weitere Mitarbeiter, ein 41-Jähriger und ein 22-Jähriger, hatten ebenfalls gesundheitliche Probleme; der ältere begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung, während der jüngere medizinische Hilfe ablehnte. Der Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt, und die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung aufgenommen. Ein Brandursachenermittler wurde zur Unterstützung herangezogen.

Bereits zuvor hatte es auf dem Gelände des Verwertungscenters immer wieder Brände gegeben, häufig verursacht durch unsachgemäße Entsorgung von Batterien und Akkus. Einsatzleiter Stephan Drews warnte eindringlich die Bevölkerung, Fenster und Türen geschlossen zu halten, um sich vor der Rauchentwicklung zu schützen. Gleichzeitig appellierte er an die Bürger, Batterien und Akkus sachgerecht zu entsorgen, anstatt sie im Hausmüll zu entsorgen. Das ist ein Kritikpunkt, den Experten wie die bvse auch teilen. Laut ifat.de wird eine bessere technische Kennzeichnung von Batterien und batteriebetriebenen Altgeräten vorgeschlagen, um solche Vorfälle künftig zu vermeiden.

Richtige Entsorgung von Batterien und Akkus

Zusätzlich ist es wichtig zu wissen, dass das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Batterien und Akkus verdeutlicht, dass diese keinesfalls in die Restmülltonne gehören. Laut remondis.de werden jedes Jahr bis zu fünf Gerätebatterien pro Person fälschlicherweise im Restmüll oder in der Verpackung entsorgt. Die Experten fordern daher verstärkte Aufklärungsmaßnahmen zur ordnungsgemäßen Entsorgung. Altbatterien und Altakkus müssen unbedingt im Handel oder an kommunalen Sammelstellen wie Wertstoffhöfen oder Schadstoffmobilen abgegeben werden.

Das aktuelle Brandereignis in Friedland illustriert die Dringlichkeit dieser Aufklärung. Nur durch korrektes Handeln bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen können wir ähnliche Vorfälle in der Zukunft verhindern. Der kreisende Diskurs über die Entwicklung von sicheren Alternativen, wie zum Beispiel Feststoffbatterien, welche ein geringeres Brandrisiko aufweisen, wird unter Industrieexperten immer lauter. Diese Batterien, die nicht brennbare Keramiken verwenden, können die Sicherheitslage im Bereich der Batterieentsorgung langfristig verbessern.

Details
OrtFriedland, Deutschland
Quellen