Scheffler triumphiert erneut beim Tollenseseelauf – Rekordteilnahme!

Scheffler triumphiert erneut beim Tollenseseelauf – Rekordteilnahme!
Neubrandenburg, Deutschland - Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen fand am 14. Juni 2025 der 33. Tollenseseelauf in Neubrandenburg statt. Mit fast 1900 Teilnehmern aus mehreren Nationen wurde dieses beliebte Laufevent, das nicht umsonst den Titel „Der Härteste im Norden“ trägt, zu einem wahren Highlight im lokalen Sportkalender. Der Lauf rund um den Tollensesee ist nicht nur für seine Herausforderungen bekannt, sondern zieht Jahr für Jahr Läufer:innen und Zuschauer gleichermaßen an.
Chris-Marvin Scheffler vom SV Turbine Neubrandenburg e.V., einem der größten Breitensportvereine in Mecklenburg-Vorpommern, holte sich mit einer Zeit von 2:45,10 Stunden den Sieg im Marathon. Obwohl er sich in der Hitze quälen musste und Gehpausen einlegen musste, wiederholte er seinen Vorjahressieg. Im vergangenen Jahr stellte er mit 2:32,48 Stunden sogar einen Streckenrekord auf. Stefan Lange vom SV Turbine wurde Zweiter in 2:56,38 Stunden, während Jona-Jean Kuchinke vom Harz-Gebirgslauf-Verein Dritter wurde und die Strecke in 2:57,14 Stunden meisterte.
Siegerinnen und weitere Kategorien
Bei den Frauen lautete die Siegerin Friederike Preuß aus Pasewalk, die die Strecke in 3:43,10 Stunden bewältigte und damit ihre Plätze in den letzten zwei Jahren, wo sie jeweils Dritte wurde, deutlich übertraf. Jeannette Kiesow vom HSV Neubrandenburg wurde Zweite mit 3:50,80 Stunden, und Isa Koopmann aus Kalkhorst sicherte sich den dritten Platz in 3:51,50 Stunden.
Doch nicht nur die Marathonläufer:innen waren im Einsatz. Im Halbmarathon setzte sich Franziska Küster vom RFC Löwenberg mit einer Zeit von 1:38,12 Stunden durch, während Janek Holtz aus Templin bei den Männern in 1:20,13 Stunden brillierte. Im 10-Kilometer-Lauf gewannen Jette Gonschorek vom SCN in 40:55 Minuten und Jan-Henrik Lange von der HSG Uni Greifswald, der die Strecke in 36:38 Minuten zurücklegte. Beide sicherten sich auch die neu ausgelobte Bergwertung.
Erfreuliche Teilnehmerzahlen und Unterstützung
Die Veranstaltung wurde von über 300 ehrenamtlichen Helfern unterstützt, was eine phänomenale Zahl für eine Veranstaltung dieser Art ist. Rennleiter Jörg Knospe äußerte sich begeistert über die Teilnehmerzahl, die die höchste seit der Corona-Pandemie darstellt. Dies zeigt die anhaltende Beliebtheit des Tollenseseelaufs, der jährlich Hunderte von Läufern nach Neubrandenburg zieht, und bietet attraktive Strecken für alle Altersgruppen und Fähigkeiten.
Leistungsstarke Walker:innen hatte die Veranstaltung ebenfalls zu bieten, denn bei den Walkern stellte man mit 123 Teilnehmern einen neuen Rekord auf. Bei den Walkerinnen gewann Beate Warkentin (Turbine) in 1:37,50 Stunden, während Hartmut Wolff (Die Wolffgang) bei den Männern mit 1:26,26 Stunden die schnellste Zeit erzielte.
Die drei teilnehmerstärksten Vereine beim Sparkassenlauf wurden mit 500-Euro-Schecks belohnt: Der Neubrandenburger Pharmatauchklub, der VfL Burg Stargard sowie die IGS Neubrandenburg durften sich über diese Anerkennung freuen.
Mit so viel positiver Resonanz ist es kein Wunder, dass der nächste Tollenseseelauf bereits für den 13. Juni 2026 geplant ist. Wer also auf den Geschmack gekommen ist, sollte sich den Termin im Kalender markieren und sich auf ein weiteres spannendes Laufereignis im schönen Mecklenburg-Vorpommern freuen!
Für weitere Informationen über den Lauf und kommende Veranstaltungen lohnt sich ein Besuch auf der offiziellen Tollenseseelauf-Seite. Auch in your-run.com finden sich zahlreiche Events in der Region, die für alle Laufbegeisterten von Interesse sind.
Details | |
---|---|
Ort | Neubrandenburg, Deutschland |
Quellen |