Klimawandel bedroht Mirows Wälder: Eichen und Orientbuchen als Rettung!
Neustrelitz erlebt Aufforstungsmaßnahmen mit Orientbuchen und Eichen zur Stärkung der Wälder gegen den Klimawandel.

Klimawandel bedroht Mirows Wälder: Eichen und Orientbuchen als Rettung!
In den Wäldern rund um Mirow tut sich etwas Spannendes. Hier pflanzt das Forstamt fleißig neue Bäume, darunter Eichen und Orientbuchen, die in kleinen Flächen angezogen werden, um ihre Verträglichkeit mit anderen Baumarten zu testen. Forstamtsleiter Wolfram Lindenkreuz betont, dass Fichten aufgrund ihrer flachen Wurzeln und der trockenen Bedingungen immer weniger zuverlässig sind. Diese Situation wird durch die Bedrohung durch Borkenkäfer, die bereits große Teile der Fichtenbestände in der Region befallen haben, noch verschärft. Die Borkenkäfer stellen somit eine ganz reale Gefahr für den umliegenden Wald dar, und das Forstamt bietet daher private Waldbesitzern kostenlose Beratung und Unterstützung an, um gegen diese Gefahren vorzugehen – gegen Bezahlung können sie auch aktiv helfen. Die Frage, die sich hier stellt, ist: Was macht die Mischwälder so wichtig für die Zukunft unserer Wälder?
Durch die Pflanzung von Mischwäldern, die aus verschiedenen Baumarten bestehen, können wir die Wälder widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen machen. Die Orientbuche, die aus dem Kaukasus stammt und in der Umgebung erstmals in größeren Zahlen gepflanzt wird, ist ein Beispiel für den nötigen Wandel in der Forstwirtschaft. Schließlich sind es die größeren Bäume, die Schatten spenden und somit helfen, das Mikroklima im Wald zu regulieren und den Boden kühler und feuchter zu halten, was für das Wachstum der neuen Baumarten unerlässlich ist. Nach den kürzlichen Regenfällen zeigt sich bereits, dass die im Herbst eingepflanzten Eichen gut anwachsen, auch wenn die Trockenheit weiterhin ein Thema ist. Ein wichtiger Punkt ist dabei auch die Vereinigung unterschiedlicher Baumarten, denn Mischwälder haben nicht nur das Potenzial zur nachhaltigen CO2-Bindung, sondern stärken auch die biologische Vielfalt in den Wäldern.
Alarmierende Waldzustände
Der Zustand vieler Wälder in Deutschland ist alarmierend. Vier von fünf Bäumen sind krank, und die Fichte ist besonders betroffen. Dies liegt nicht nur an den Borkenkäfern, sondern auch an den extremen Wetterbedingungen, die durch den Klimawandel verursacht werden. Im Harz, Erzgebirge und Thüringer Wald sind große Flächen von abgestorbenen Fichten betroffen. Diese Monokulturen aus Fichte und Kiefer sind besonders anfällig für Schädlinge und bringen somit auch viele wirtschaftliche Schäden mit sich. Über 25 Milliarden Euro kostet der Verlust der Wälder die deutsche Wirtschaft seit 2018.
Die Zukunft ist also im wahrsten Sinne des Wortes grün, wenn wir auf die Walderneuerung setzen. Mischwälder gelten als das große Ziel. Deutsche Wälder sollen nicht nur CO2-Senken werden, sondern auch als stabile Lebensräume für viele Wesen fungieren. Es ist ein langer Weg, der bis zu 60 bis 100 Jahre in Anspruch nehmen kann, um bedeutende Veränderungen zu realisieren. Erste Erfolge sind oftmals erst nach 15 bis 30 Jahren sichtbar, was einen langen Atem seitens der Forstwirte und der Politik erfordert.
Auf in die Zukunft: Förderung der Mischwälder
Die Förderung von Mischwäldern ist entscheidend für den Klimaschutz. Leider wird das dringend notwendige Bundeswaldgesetz noch immer diskutiert und lässt auf sich warten. Zudem fordern private Waldbesitzer staatliche Unterstützung, um ihre Wälder erfolgreich umzubauen und auf klimaresiliente Mischwälder umzustellen. Dieses Projekt ist nicht nur überlebenswichtig, sondern wird auch als generationenübergreifende Aufgabe angesehen.
Hoffen wir, dass der Wald bei Mirow ein Beispiel für die positive Entwicklung der heimischen Wälder sein kann. Die Initiative des Forstamtes zeigt, dass hier ein gutes Händchen für die Zukunft unserer Wälder bewiesen wird. Der Wald ist unser Schatz, und es liegt in unserer Verantwortung, ihn gesund und lebendig zu halten, damit auch zukünftige Generationen noch in den Genuss seiner Schönheit und seiner Vorteile kommen können.