Marktplatz-Renovierung: Bäume statt Pflaster für ein grünes Juwel!
Neustrelitz diskutiert Vorschläge zur Neugestaltung des Marktplatzes: Keine neuen Wettbewerbe, Fokus auf pflanzliche Pflege und Nachhaltigkeit.

Marktplatz-Renovierung: Bäume statt Pflaster für ein grünes Juwel!
Marktplätze sind nicht nur ein Ort für Geschäfte, sondern auch für Begegnungen und Gemeinschaft. In Neustrelitz sorgt ein Leserbrief von Herrn Bellmann, in dem er die „kranken Marktbäume“ thematisiert, nun für Gesprächsstoff. [SVZ] berichtet, dass viele der Gedanken des Verfassers auf Zustimmung stoßen. Ähnlich wie Herr Bellmann ist auch er der Meinung, dass der Marktplatz mehr als nur ein weiterer Architektenwettbewerb benötigt – er könnte ganz einfach durch ordentliche gärtnerische Pflege wieder zu einem Schmuckstück gemacht werden.
Die Kritik am aktuellen Zustand des Marktplatzes ist unüberhörbar. Statt grüner Oasen und blühender Bäume sieht man derzeit einen „pflasterten Kahlschlag“. Hierbei wird besonders auf die unprofessionelle Einpflanzung der Bäume verwiesen. Viele der Wurzeln haben aufgrund der nicht idealen Wasserversorgung durch die Pflasterung nicht die Chancen, richtig zu gedeihen. Dabei zeigt sich auch, dass Gelder vergeudet wurden, was die Befürchtung nährt, dass die aktuellen Maßnahmen mehr schaden als nützen.
Ein Aufruf zur Umgestaltung
Die Lösung? Ganz klar: Die Pflasterung sollte beseitigt und der Marktplatz in einen parkähnlichen Raum verwandelt werden. Laut den Vorschlägen des Verfassers wäre man auch gut beraten, auf einen neuen Architektenwettbewerb zu verzichten. Stattdessen sollte das Augenmerk auf einer durchdachten, historischen Gestaltung liegen, wie sie bereits in der Vergangenheit geleistet wurde. Ziel ist es, den Marktplatz zu einem einladenden Platz zurückzuverwandeln, an dem Menschen gerne verweilen.
Doch Neustrelitz ist nicht allein mit den Herausforderungen, die die Stadtgestaltung mit sich bringt. Viele Städte bemühen sich um eine naturnahe Gestaltung ihrer Grünflächen, um deren ökologischen und sozialen Wert zu erhöhen. Ein Ansatz, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, sind die sogenannten Staudenmischpflanzungen. Diese bieten eine nachhaltige Lösung, die sowohl pflegeleicht als auch artenreich ist und somit zur Biodiversität in urbanen Räumen beiträgt.
Nachhaltigkeit im Stadtgrün
Im Rahmen des Projekts „Stadtgrün – artenreich und vielfältig“ wird Städten und Gemeinden geholfen, naturnahe Grünflächen zu fördern. Hierbei spielt die Verwendung heimischer Arten eine zentrale Rolle. Über 75% der deutschen Bevölkerung lebt in Städten, und das Bewusstsein für die Qualität von Grünflächen wächst. Projekte dieser Art sollen die Lebensqualität aller Bürger verbessern und ein nachhaltiges, ökologisches Management vorantreiben.
In Neustrelitz besteht also die Chance, durch einfache, aber effektive Maßnahmen, wie die Umgestaltung des Marktplatzes, nicht nur einen Ort der Begegnung zu schaffen, sondern auch einen Beitrag zur ökologischen Stadtgestaltung zu leisten. Die Anregungen von Herrn Bellmann könnten somit der erste Schritt in eine grünere, lebenswertere Stadt sein. Lassen wir uns überraschen, wie sich die Situation entwickelt!