Rostock feiert: Neuer Trinkbrunnen sprudelt ab Mittwoch im Bürgerpark!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 16. Juli 2025 wird Rostocks dritter öffentlicher Trinkwasserbrunnen im Bürgerpark eröffnet, um Hitzevorsorge zu leisten.

Am 16. Juli 2025 wird Rostocks dritter öffentlicher Trinkwasserbrunnen im Bürgerpark eröffnet, um Hitzevorsorge zu leisten.
Am 16. Juli 2025 wird Rostocks dritter öffentlicher Trinkwasserbrunnen im Bürgerpark eröffnet, um Hitzevorsorge zu leisten.

Rostock feiert: Neuer Trinkbrunnen sprudelt ab Mittwoch im Bürgerpark!

Rostock hält Einzug in die Zukunft der Wasserversorgung! Am 16. Juli 2025 wird der dritte öffentliche Trinkwasserbrunnen der Hansestadt feierlich eröffnet. Dieser Schritt erfolgt im Rahmen des Familienfestes „Aktiv & gesund im Bürgerpark“ in Toitenwinkel, was nicht nur die Bewohner, sondern auch die zahlreichen Besucher des Parks freuen dürfte. Die Idee zu diesem Brunnen wurde bereits im vergangenen Jahr geboren, als das Amt für Umwelt- und Klimaschutz untersuchte, welche Standorte im Nordosten der Stadt dafür in Frage kommen würden. Aus dieser Machbarkeitsstudie ging Toitenwinkel als Favorit hervor. Besonderes Augenmerk wurde dabei auch auf die Anwohner gelegt, die in die Entscheidungsfindung einbezogen wurden, wie Rathaus Rostock berichtet.

Die Abteilungsleiterin im Amt für Umwelt- und Klimaschutz, Bianca Schuster, äußerte sich optimistisch über den neuen Standort, der frisches Trinkwasser für Sportler und Spielende im Bürgerpark bereitstellen soll. Dieses Angebot ist insbesondere im Hinblick auf die sich verstärkende Hitzeperiode in den kommenden Jahren eine sinnvolle Maßnahme. Laut Prognosen wird die Zahl der Hitzetage in der Region steigen, weshalb solche Initiativen durchaus an Bedeutung gewinnen – ein Aspekt, der auch von Dr. Ute Fischer-Gäde hervorgehoben wird. Sie betont die Notwendigkeit von Vorsorge- und Fürsorgeaufgaben der Stadt Nordwasser.

Ein Hygienesiegel für Trinkwasser

Für die Qualität des Trinkwassers sorgt die Nordwasser GmbH. Regelmäßige Beprobungen, Wartungen und Kontrollen garantieren ein hygienisch einwandfreies Wasser. So wird nicht nur der Durst gestillt, sondern auch die Sicherheit der Wasserversorgung gewährt. Dieser Trinkbrunnen reiht sich in die bereits bestehenden zwei Brunnen in der Innenstadt ein, die seit dem Vorjahr in Betrieb sind. Um Plastikmüll zu reduzieren und das Bewusstsein für nachhaltigen Wasserkonsum zu stärken, setzen die Stadt und die Nordwasser GmbH auf die Errichtung weiterer Trinkbrunnen, die in den kommenden Jahren folgen sollen.

Wasser ist nicht nur ein lebensnotwendiges Gut, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle im Kampf gegen das Plastikproblem. Ulf Altmann von der Nordwasser GmbH betont die Bedeutung von Trinkwasser als „gesundes und nachhaltiges Lebensmittel“. Damit wird das Ziel verfolgt, die Innenstadt von Rostock während der warmen Monate weiterhin attraktiv zu gestalten – sowohl für die Bewohner als auch für die Besucher.

Herausforderungen der Wasserversorgung

In den letzten Jahren hat der Klimawandel auch in Deutschland für einen Stresstest der Wasserversorgung gesorgt. Das Trockenjahr 2018 ist ein Beispiel dafür, wie lange Trockenperioden und hohe Temperaturen den Wasserbedarf erheblich steigern können DVGW. Solche extremen Wetterverhältnisse führten dazu, dass die Wasserversorger erkannten, dass Handlungsbedarf besteht. Zukünftige trockene Phasen und mehrere aufeinanderfolgende Trockenjahre sind für viele Experten ein realistisches Szenario.

Gegen diese Herausforderungen müssen sich die Wasserversorger wappnen. Das bedeutet, dass sie ihre Systeme auf die nötigen Reserven und Redundanzen prüfen müssen, um die Trinkwasserversorgung auch in Krisenzeiten sicherzustellen. Damit die Stadt und ihre Bürger das wertvolle Gut Wasser auch in Zukunft unbeschwert genießen können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Wasserversorgern, Kommunen und Behörden unerlässlich.