Neue Holzschilder mit Hecht-Motiven: Teterows Souvenir-Revolution!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Teterow bietet neue Souvenirs und feiert das Schützenfest. Entdecken Sie besondere Holzschilder und die Hechtsage.

Teterow bietet neue Souvenirs und feiert das Schützenfest. Entdecken Sie besondere Holzschilder und die Hechtsage.
Teterow bietet neue Souvenirs und feiert das Schützenfest. Entdecken Sie besondere Holzschilder und die Hechtsage.

Neue Holzschilder mit Hecht-Motiven: Teterows Souvenir-Revolution!

In Teterow tut sich was! Die Touristinformation hat soeben ihr Sortiment an Souvenirs erweitert und bietet ein spannendes neues Highlight für alle Besucher an. Neben den üblichen Verdächtigen wie Kugelschreibern, Kühlschrankmagneten, Tassen und Regenschirmen können sich die Gäste jetzt auch über liebevoll gestaltete Holzschilder freuen. Diese sind nicht nur mit besonderen Grüßen aus Teterow versehen, sondern zeigen auch das Stadtwahrzeichen, den Hecht, der dank einer kreativen Werkstatt in Rachow handgefertigt wurde. Wie der Nordkurier berichtet, kamen die neuen Souvenirs beim Fest „Teterow offen“ am vergangenen Wochenende äußerst gut an.

Die handwerkliche Fertigung der Holzschilder ist ein schöner Weg, die Tradition und die Geschichte der Stadt zu würdigen. Dieser kreative Ansatz spricht nicht nur Touristen an, sondern auch Einheimische, die ein Stück Teterow mit nach Hause nehmen möchten.

Der Hecht und seine Geschichte

Der Hecht ist nicht nur ein schönes Motiv auf den neuen Souvenirs, sondern ein lebendiger Teil der Stadtgeschichte. Ursprünglich war er ein Teil des Schützenfestes, wo ein prächtiger Hecht ausgesetzt wurde, um ihn frisch zu halten – eine Tradition, die durch das Binden einer Glocke um seinen Hals und das Zurücksetzen in den See stets erhalten bleibt. Diese kurvenreiche Geschichte, die auch das Schicksal des Hechts umfasst, lässt sich im Detail auf der Stadtwebsite nachlesen. Dort erfährt man, dass der Hecht auf tragische Weise nie mehr gefunden wurde und sogar als Inspiration für den Hechtbrunnen von 1914 diente. Die Legende lebt weiterhin durch den kleinen Marktbrunnenjungen, der den Hecht heute stolz auf seinen Schultern trägt, wie Teterow.de berichtet.

Die Verbindung zwischen neuen Souvenirs und traditioneller Stadtgeschichte zeigt sich also eindrucksvoll. So wird Teterow nicht nur zum Ziel für Tagesausflügler, sondern bietet auch die Möglichkeit, eine tiefe Verbundenheit zur Region zu erleben. Wer einmal in den Genuss der Holzschilder kam, wird sicherlich nicht nur ein Souvenir erwerben, sondern auch ein Stück Teterow-Geschichte mit nach Hause nehmen.