Tourismus-Katastrophe in Teterow: Vermieterin schlägt Alarm!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Jahr 2025 leidet der Tourismus in Teterow unter Rückgängen und Stornierungen, bedingt durch die Absage des Bergringrennens.

Im Jahr 2025 leidet der Tourismus in Teterow unter Rückgängen und Stornierungen, bedingt durch die Absage des Bergringrennens.
Im Jahr 2025 leidet der Tourismus in Teterow unter Rückgängen und Stornierungen, bedingt durch die Absage des Bergringrennens.

Tourismus-Katastrophe in Teterow: Vermieterin schlägt Alarm!

In Teterow schlägt die Stimmung um: Die Ferienvermieterin Ursula Grapatin ist seit fast 30 Jahren im Tourismus tätig und sieht 2025 als ein „schwarzes Jahr“. Der Rückgang der Urlauberzahlen ist alarmierend, und Grapatin ist sichtlich verärgert über die aktuelle Lage. Ein entscheidender Faktor für die Misere ist die Absage des Pfingstrennens auf dem Bergring, einem der größten Motorsportevents im Norden, das jahrzehntelang Tausende von Besuchern in die Stadt zog. Diese Entscheidung, die der MC Bergring Teterow nach Krisensitzungen traf, führte zu massiven Stornierungen in den Ferienwohnungen, was vor allem die örtlichen Vermieter stark trifft, wie nordkurier.de berichtet.

Grapatin kritisiert nicht nur die Absage der Motorsportveranstaltung, sondern auch die mangelnde Reaktion der Stadt und der Stadtwerke auf die Probleme rund um die Burgwallinsel. Diese Attraktion, die oft Ort des Verweilens für Einheimische und Gäste war, bleibt über die gesamte Saison hinweg geschlossen. Der gastronomische Betrieb ist nicht möglich, da qualifiziertes Personal fehlt, und die Fähre bringt keine Gäste mehr über, was die Situation zusätzlich verschärft.

Verpasste Chancen

Die Stadt Teterow steht durch die Stornierungen und Schließungen vor einer gewaltigen Herausforderung. Grapatin ist der Meinung, dass die Stadtwerke und die Stadt dringend handeln müssen, um die Burgwallinsel und deren Gastronomie wieder attraktiv zu gestalten. „Es darf nicht sein, dass die örtlichen Erlebnisse und die Gastronomie, die so wichtig für unsere Gäste sind, einfach wegbrechen“, betont sie. Auch die Wahl des neuen Stellplatzes für Wohnmobile am Grünen Weg wird von ihr als wenig ansprechend wahrgenommen.

Die Auswirkungen des Event-Tourismus auf die lokale Wirtschaft sind nicht zu unterschätzen. Veranstaltungen wie das Pfingstrennen haben in der Vergangenheit sowohl zu steigenden Einnahmen als auch zu einer Vielzahl an Arbeitsplätzen geführt. Wenn diese Events ausbleiben, schlägt das direkt auf die regionale Wirtschaft durch. Wie informatorisch.de beschreibt, blühen lokale Geschäfte und Gastronomien während solcher Ereignisse auf. Dadurch werden nicht nur Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch das Gewerbe und die Infrastruktur vor Ort gestärkt.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Trotz der aktuellen Schwierigkeiten schwingt in den Äußerungen von Grapatin auch ein Funke Hoffnung mit. Der MC Bergring plant, die normalen Rennen in der Speedway-Liga-Nord und der 2. Bundesliga wie geplant durchzuführen. Vielleicht ist es möglich, das Pfingstrennen im Frühherbst nachzuholen, was auch die Hoffnung auf Besucher und die damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteile zurückbringen könnte, wie ndr.de anführt.

Trotz der schweren Zeiten ist es wichtig, dass die Stadt Teterow und ihre Akteure die Chancen des Event-Tourismus erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sowohl die Attraktivität der Region als auch die Zufriedenheit der Einwohner und Touristen zu steigern.