Vortrag im Müritzeum: Kreide als weißes Gold von Rügen entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die Vortragsreihe zur Geologie und Eiszeit im Müritzeum am 18. Juni 2025, inklusive Sonderausstellung.

Erfahren Sie alles über die Vortragsreihe zur Geologie und Eiszeit im Müritzeum am 18. Juni 2025, inklusive Sonderausstellung.
Erfahren Sie alles über die Vortragsreihe zur Geologie und Eiszeit im Müritzeum am 18. Juni 2025, inklusive Sonderausstellung.

Vortrag im Müritzeum: Kreide als weißes Gold von Rügen entdecken!

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es immer etwas Interessantes zu entdecken, besonders für Naturfreunde und Geschichtsbegeisterte. In diesem Sinne freut sich das Müritzeum auf eine spannende Vortragsreihe, die in den kommenden Wochen ansteht. Am 18. Juni um 18.30 Uhr wird Thomas Fitzke, der ehemalige Leiter des Kreidemuseums auf Rügen, einen Vortrag halten, der sich mit der Geologie und insbesondere der Eiszeit beschäftigt. Der Fokus liegt dabei auf der Kreide, die von vielen als das „weiße Gold“ von Rügen bezeichnet wird. Fitzke wird die Merkmale von Kreide und Feuerstein, zwei Gesteinen, vergleichen, deren Kontraste an der malerischen Rügener Küste besonders beeindruckend sind. Laut Strelitzius wird dieser Vortrag Teil der Sonderausstellung „Eugen Geinitz – Erforschung der Eiszeitlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern“ sein.

Das Kreidemuseum, das sich in einem ehemaligen Kreidebruch auf Rügen befindet, ist nicht nur das einzige seiner Art in Europa, sondern auch der perfekte Ort, um mehr über die faszinierenden Eigenschaften von Kreide und deren Bedeutung für die Region zu erfahren. Hier erfährt man alles über den Abbau und die Verwendung der Kreide, die sich in Bereichen wie Industrie, Landwirtschaft und sogar im Umweltschutz wiederfindet. Die interaktiven Exponate im Museum laden dazu ein, in die Welt der Kreide einzutauchen und die verschiedenen Facetten dieser einzigartigen Ressource zu erkunden.

Kreidemuseum Rügen

Das Kreidemuseum in Gummanz ist ein wahres Highlight für Groß und Klein. Hier kommen unter anderem Liebhaber der Fossilien auf ihre Kosten. Im Außenbereich gibt es eine Freilichtausstellung, die originale Gerätschaften aus der Zeit des historischen Kreideabbaus zeigt. Zudem bietet das Museum mehrere Attraktionen:

  • Fossiliensuche in der Buddelkiste
  • Kreidesee mit traumhaftem Blick
  • Aussichtspunkt auf den beeindruckenden Kreidefelsen
  • Naturlehrpfad für kleine Entdecker
  • Startpunkt für gemütliche Wanderungen in der Umgebung
  • Möglichkeiten zur Bestimmung von mitgebrachten Fossilien

Ein weiterer Pluspunkt: Das Museum ist barrierefrei, kinderwagenfreundlich und Hunde sind ebenfalls willkommen. Das sorgt dafür, dass jeder die Kreide und ihre Geschichte hautnah erleben kann.

Öffnungszeiten und Preise

Das Kreidemuseum hat von April bis September täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, während die Wintermonate kürzere Öffnungszeiten bringen: von Oktober bis März zwischen Dienstag und Sonntag von 11 bis 16 Uhr. Der Eintrittspreis ist mit 5,50 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder zwischen 7 und 16 Jahren sehr familienfreundlich gestaltet, während Kinder bis zu einem Alter von 7 Jahren gratis hinein dürfen. Gruppen ab zehn Personen zahlen 4,50 Euro pro Person, und es gibt auch ermäßigte Preise für Auszubildende, Studenten und Arbeitssuchende. Eine Familienkarte ist für 13 Euro erhältlich.

Das Kreidemuseum und die bevorstehende Vortragsreihe im Müritzeum sind perfekte Gelegenheiten, die eigene Neugier zu stillen und mehr über die faszinierende Welt der Kreide zu lernen. Wenn es ums Entdecken und Staunen geht, liegt Rügen ganz vorne! Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der „weißen Gold“-Schatztruhe der Region überraschen. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Kreidemuseums und Strelitzius.