KKF in Bützow: So wird Arbeit zum Vergnügen im Top-Arbeitgeber 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bützow feiert die Zusammenarbeit bei der KKF – Innovationsprojekte, Mitarbeitervorteile und Top-Arbeitgeber-Aktion 2025.

Bützow feiert die Zusammenarbeit bei der KKF – Innovationsprojekte, Mitarbeitervorteile und Top-Arbeitgeber-Aktion 2025.
Bützow feiert die Zusammenarbeit bei der KKF – Innovationsprojekte, Mitarbeitervorteile und Top-Arbeitgeber-Aktion 2025.

KKF in Bützow: So wird Arbeit zum Vergnügen im Top-Arbeitgeber 2025!

In Bützow tut sich einiges! Die Baustelle der neuen „Käthe Kollwitz“-Regionalschule ist in vollem Gange. Doch nicht nur im Bildungssektor wird fleißig gearbeitet, auch lokale Unternehmen setzen auf eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Ein Paradebeispiel ist die Gesellschaft für Klima- und Kältetechnik (KKF), die im Finale der Aktion „Top-Arbeitgeber Mecklenburg-Vorpommern 2025“ der OSTSEE-ZEITUNG steht.

Der technische Systemplaner Benjamin Junck arbeitet seit 2016 bei KKF und schwärmt von dem herzlichen Miteinander. „Das beginnt schon bei den Ausbildungstagen, wo Azubis mit Workshops, Go-Kart fahren und Campen auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet werden“, erzählt er. Solche Aktivitäten fördern den Teamgeist und sorgen dafür, dass die Mitarbeiter nicht nur Kollegen, sondern auch Freunde sind. Regelmäßige Veranstaltungen wie Sommerfeste und Weihnachtsfeiern tragen zur positiven Atmosphäre im Unternehmen bei.

Wertschätzung und Teamgeist

Ein Aspekt, der KKF besonders auszeichnet, ist die Wertschätzung der Mitarbeiter. Geschäftsführer Felix Fregin, der seit 2022 am Ruder ist, legt großen Wert auf eine Kommunikation auf Augenhöhe. „Bei uns duzt man sich, egal ob Chef oder Mitarbeiter“, berichtet Junck. Jeder Mitarbeiter hat zudem 30 Urlaubstage, was in der Branche alles andere als selbstverständlich ist. Darüber hinaus erhalten die Angestellten bei KKF auch soziale Leistungen wie Gesundheitstage, Sonderzahlungen und eine Vier-Tage-Woche für einige Mitarbeiter.

Das Team bei KKF ist ein Mix aus jung und erfahren. Viele Mitarbeiter sind bereits seit 30 Jahren im Unternehmen und bringen eine ungemeine Fachkompetenz mit. „Das geht nur, wenn man ein gutes Betriebsklima hat“, sagt Junck und hebt die offenen Kommunikationswege hervor, die zu einem harmonischen Arbeiten beitragen.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Besonders hervorzuheben ist das Projekt „KKF for Future“, das sich auf Nachhaltigkeit konzentriert. Hierzu gehören Maßnahmen wie die Reduzierung von Einwegplastik, Baumpflanzaktionen und die Wiedervernässung von Mooren. Diese Initiativen zeigen das Engagement von KKF nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für die Umwelt. „Wir planen, auch künftig ein gutes Händchen für nachhaltige Lösungen zu haben“, sagt Fregin.

Während die KKF in Bützow weiterhin auf Innovationen und ein starkes Team setzt, gibt es auch im Bildungsbereich spannende Entwicklungen. Auf der Plattform lehrer-in-mv.de können Interessierte passende Jobangebote in Mecklenburg-Vorpommern finden und sich direkt bewerben. Hier wird die Jobsuche erleichtert: Ohne Pflichtfelder kann man nach geeigneten Stellen suchen und alle wichtigen Dokumente auf einmal hochladen.

Abgerundet wird das Angebot durch einen Stellenalarm, der E-Mail-Benachrichtigungen bei neuen passenden Angeboten sendet, sowie die Möglichkeit, interessante Stellen in einer Wunschliste zu speichern. So wird die Suche nach dem Traumjob im Bildungsbereich zur Leichtigkeit.

Arbeitszufriedenheit im Fokus

Die Bedeutung einer hohen Arbeitszufriedenheit wird nicht nur in Unternehmen wie KKF, sondern auch in vielen anderen Bereichen immer deutlicher. Eine Forschungsstudie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt auf, wie eng die Arbeitsqualität mit dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben verknüpft ist. Diese Studie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen der Zufriedenheit der Beschäftigten und dem Erfolg der Unternehmen und bietet wertvolle Ergebnisse für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Studie auf der Website des BMAS.

Mecklenburg-Vorpommern zeigt, dass hier nicht nur neue Schulen gebaut werden, sondern auch die Arbeitswelt im Wandel ist. Ein gutes Miteinander, Wertschätzung und innovative Ideen stehen ganz oben auf der Liste der Anforderungen an die neuen Arbeitgeber. So bleibt die Region nicht nur für junge Talente, sondern auch für erfahrene Fachkräfte ein attraktiver Arbeitsstandort.