Rostock feiert Rekordzahlen: 9,5 Millionen Passanten in 2024!

Rostock feiert Rekordzahlen: 9,5 Millionen Passanten in 2024!
Rostock, Deutschland - Der Weihnachtsmarkt in Rostock ist eine wahre Institution und zieht jährlich Millionen von Besucher:innen in die Innenstadt. Denn wo sich früher die Hütten der Händler zur Vorweihnachtszeit drängten, erstrahlt heute einer der größten und schönsten Weihnachtsmärkte Norddeutschlands. Wie Rathaus Rostock berichtet, haben die Passantenfrequenzen in der Kröpeliner Straße zwischen dem Kröpeliner Tor Center und dem Universitätsplatz seit 2019 bemerkenswerte Höhen erreicht, ganz besonders zur Weihnachtszeit.
Die Erfassung der Besucher:innen, durchgeführt durch das Kölner Startup hystreet, erfolgt mit modernster Lasertechnik. Hierbei werden Personen ab einer Größe von 90 cm gezählt, was bedeutet, dass auch die kleinen Besucher eine wichtige Rolle spielen. Im Jahr 2024 konnte in der Kröpeliner Straße West eine beeindruckende Zahl von fast 9,5 Millionen Passanten verzeichnet werden, was eine deutliche Rückkehr zur Normalität nach den Pandemiejahren 2020 und 2021 zeigt.
Wachsender Besucherandrang
Besonders auffällig war der Weihnachtsmarkt 2024, der mehr als 1,3 Millionen Menschen anzog. Dies entsprach einem Anstieg von 13 % im Vergleich zum Vorjahr und sorgte dafür, dass der Dezember mit 14 % aller erfassten Passanten zur Jahresbilanz maßgeblich beitrug. Im Vergleich dazu lag die Besucherzahl während des Weihnachtsmarktes 2019 bei 1,4 Millionen und 2023 etwas unter 1,2 Millionen. Die Lichtwoche der Stadtwerke Rostock, die 2024 über 233.000 weitere Besucher anzog, ist ein weiteres Zeichen für das rege Interesse und die Erholung des städtischen Lebens.
Doch was macht den Rostocker Weihnachtsmarkt so besonders? Eine Mischung aus Tradition und Attraktionen wartet auf die Gäste. Die Wurzeln des Marktes reichen bis ins Mittelalter zurück, und 1949 wurde er erstmals offiziell als „Rostocker Weihnachtsmarkt“ benannt. Von kulinarischen Spezialitäten wie der original Rostocker Rauchwurst bis zu aufregenden Fahrgeschäften an der Fischerbastion – hier findet sich für jeden etwas. Die Schlemmermeile auf der Kröpeliner Straße verwöhnt die Gaumen der Besucher mit frisch gebackenem Christstollen, gegrilltem Räucherfisch und schwedischem Glögg.
Tradition trifft Unterhaltung
Ein weiteres Highlight ist die Handwerkerecke auf dem Universitätsplatz, die Kunst und hochqualitatives Handwerk präsentiert. Hier haben die Besucher:innen die Möglichkeit, sich mit regionalen Künstler:innen auszutauschen und ein Stück Rostocker Kultur mitzunehmen. Auch der historische Weihnachtsmarkt beim Kloster zum Heiligen Kreuz, wo über 30 Handwerker ihre Waren anbieten, erfreut sich großer Beliebtheit. Hier begegnen die Gäste historischen Figuren wie Fürst Borwin und Königin Margarete von Dänemark und lassen sich von alten Geschichten verzaubern.
Um den Nervenkitzel zu steigern, stehen Aktivitäten wie Bogenschießen, Drachentöten und Axtwerfen auf dem Programm. Solche Attraktionen machen den Weihnachtsmarkt nicht nur zum Shopping-Erlebnis, sondern zu einem alpinen Abenteuer für die ganze Familie.
Die aktuellen Trends in der Passantenfrequenz und die Aufhebung der Corona-Beschränkungen sind deutliche Indikatoren für die Rückkehr zur Normalität in Rostock. Ein gutes Händchen haben die Veranstalter, wenn es darum geht, diesen märchenhaften Markt in Zukunft weiter zu bereichern. Weitere Informationen über die Entwicklung der Stadt und der Weihnachtsmärkte sind in der Publikation „Statistische Nachrichten I. Quartal 2025“ zu finden. So bleibt der Rostocker Weihnachtsmarkt auch 2025 ein Ort der Freude und Begegnung.
Details | |
---|---|
Ort | Rostock, Deutschland |
Quellen |