Rostocker Helden: Fünf mutige Bürger retten Leben und erhalten Ehrung!
Am 21.07.2025 wurden in Rostock fünf Personen für ihre Zivilcourage ausgezeichnet. Einblick in die couragierten Taten und Ehrungen.

Rostocker Helden: Fünf mutige Bürger retten Leben und erhalten Ehrung!
Am 21. Juli 2025 wurden in der Polizeiinspektion Rostock fünf Persönlichkeiten für ihren bemerkenswerten Einsatz in der Zivilcourage geehrt. Inspektionsleiter Achim Segebarth würdigte die heldenhaften Taten, die die geehrten Personen im vergangenen Jahr vollbracht hatten. Diese Ehrung hebt das besondere Engagement hervor, das in der heutigen Zeit oft als selbstverständlich wahrgenommen wird.
Zu den ausgezeichneten Personen gehören Anna Soiko, Sophie Gerlach, Toby Peters, Kerstin Alter und Anne Posselt. Jede von ihnen hat in kritischen Situationen durch schnelles Handeln Leben gerettet oder andere vor Schaden bewahrt.
Heldenhafte Taten
Ein bewegendes Beispiel für Zivilcourage lieferte Anna Soiko. Im Mai 2024 entdeckte sie einen fünfjährigen autistischen Jungen, der von einem Spielplatz in Lütten Klein weggelaufen war. Als der Junge in einen Teich sprang, zögerte Soiko nicht und rettete ihn ans Ufer. Eine heldenhafte Tat, die zeigt, wie wichtig schnelles Handeln in Notsituationen ist.
Im Dezember 2024 war Sophie Gerlach in einem anderen dramatischen Unfall tätig. Sie war zur Stelle, als ein 17-Jähriger in der Südstadt von einem Auto erfasst und eingeklemmt wurde. Während sie ihn beruhigte, arbeiteten Kerstin Alter und Anne Posselt mit daran, das Fahrzeug zu heben und den Verletzten zu befreien. Gemeinsam bewiesen sie in dieser kritischen Situation wahrhaftige Nächstenliebe.
Ein weiterer Ausgezeichneter ist der erst 15-jährige Toby Peters. Er beobachtete im August 2024, wie ein Mann ein E-Bike stahl. Mit kühlem Kopf sprach er den Dieb an und verschaffte den Einsatzkräften so die nötige Zeit für eine Festnahme. Diese schnelle Reaktion verdient höchste Anerkennung.
Zivilcourage in Deutschland
Die Ehrung in Rostock ist Teil eines größeren Spektrums von Initiativen, die das Thema Zivilcourage fördern. Seit 2002 wird auch im Rahmen des „XY-Preises – Gemeinsam gegen das Verbrechen“, welcher von Bundesinnenministerin Nancy Faeser verliehen wird, Menschen ausgezeichnet, die außergewöhnlichen Mut zeigen. Dieser Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich an drei Personen oder Gruppen vergeben, die im Kampf gegen Kriminalität helfen. Insgesamt wurden bereits 102 Bürgerinnen und Bürger mit diesem Preis geehrt, wie ZDF heute berichtet.
Preisträger | Tat | Datum |
---|---|---|
Andreas Bichert | Entdeckung eines schreienden Babys in einem Altglas-Container und sofortige Alarmierung der Polizei | 11. Oktober 2023 |
Maika Janat-Vennemann und Emma Hufnagel | Beeinflussung eines sexuellen Missbrauchs und sofortige Information der Polizei | 11. Oktober 2023 |
Leon Jamal Zeid und Freunde | Verhinderung einer Messerattacke und Festnahme eines gesuchten Mörders | Datum unbekannt |
Diese Vorfälle zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Zivilcourage zu zeigen. Das Engagement von Einzelnen kann nicht nur die Sicherheit anderer gewährleisten, sondern auch das Band in der Gemeinschaft stärken. Diese heldenhaften Taten sind eine Erinnerung an uns alle, dass jede*r die Möglichkeit hat, Großes zu leisten, wenn es darauf ankommt.
In diesem Zusammenhang ist auch die Initiative „Zivilcourage für Alle“ hervorzuheben, die sich ebenso für die Förderung der Zivilcourage einsetzt und weitere Projekte und Auszeichnungen plant, wie auf der Webseite Zivilcourage für Alle nachzulesen ist.