Rostocks Wirtschaft boomt: Handel und Dienstleistungen auf Höhenflug!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Rostocks Gewerbebestand wächst entgegen diverser Herausforderungen. Ein Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung bis 2025.

Rostocks Gewerbebestand wächst entgegen diverser Herausforderungen. Ein Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung bis 2025.
Rostocks Gewerbebestand wächst entgegen diverser Herausforderungen. Ein Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung bis 2025.

Rostocks Wirtschaft boomt: Handel und Dienstleistungen auf Höhenflug!

Auch im Jahr 2025 lässt sich in Rostock ein stabiler Aufwärtstrend in der Gewerbelandschaft beobachten. Laut dem aktuellen statistischen Quartalsbericht der Stadt ist der Gewerbebestand von 12.883 im Jahr 2023 auf 12.964 Unternehmen gestiegen. Dies zeigt, dass Rostock nicht nur ein beliebter Ort für Handel und Dienstleistung ist, sondern auch für Gründer, die hier ihr Geschäft etablieren möchten. Der stärkste Wirtschaftszweig bleibt der Handel sowie die Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, die mit 2.700 Betrieben die Spitze anführt und einen Zuwachs von 2.554 Betrieben im Jahr 2023 verzeichnete.

Ein zweiter Blick auf die Zahlen offenbart, dass die Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen mit 1.732 Betrieben einen weiteren gefestigten Bestandteil der Rostocker Wirtschaft darstellt. Dabei gab es nicht nur Zuwächse in diesen Bereichen, sondern auch im Gastgewerbe, Information und Kommunikation sowie im Gesundheits- und Sozialwesen. Ein wenig düsterer erscheint da das Bild im verarbeitenden Gewerbe und Baugewerbe, wo es Rückgänge gab, allerdings wird für 2025 ein Anstieg im Baugewerbe prognostiziert.

Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen

Die Zahlen zu den Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen zeigen ein gemischtes Bild. Im ersten Quartal 2024 wurden insgesamt 369 neue Gewerbe angemeldet, während im Jahr 2025 bisher nur 342 Neuanmeldungen verzeichnet wurden. Parallel dazu lag die Zahl der Abmeldungen Anfang 2024 bei 405, und bis zu diesem Zeitpunkt im Jahr 2025 sind es bisher 366. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Dynamik auf dem Rostocker Gewerbemarkt anhält, auch wenn der Trend der Neugründungen etwas nachzulassen scheint.

Besonders alarmierend ist der Anstieg der Insolvenzverfahren, die von 72 im ersten Quartal 2024 auf 103 stiegen. Dieser Anstieg betrifft hauptsächlich Verbraucher, wohingegen die Unternehmensinsolvenzen fast um die Hälfte zurückgegangen sind. Diese Statistiken stammen aus Destatis, die monatliche Informationen über Insolvenzverfahren bereitstellt und die wirtschaftliche Lage widerspiegelt.

Der Rückgang im Kunstgewerbe

Ein besonders drastischer Rückgang ist im Bereich der Kunst, Unterhaltung und Erholung zu verzeichnen. Die Anzahl der registrierten Gewerbe ist in diesem Sektor von 532 Ende 2023 auf über 400 Ende 2024 gesunken. Dies wirft Fragen auf, wie die Stadt mit diesem Trend umgehen will und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um der kreativen Branche wieder auf die Beine zu helfen. Laut Berichten von Nordkurier ist dieser Rückgang besonders alarmierend und verlangt nach schnellen und gezielten wirtschaftlichen Impulsen.

Insgesamt zeigt die Rostocker Geschäftswelt ein gemischtes Bild: Während der Handel und viele Dienstleistungsbereiche florieren, steht die Kunst- und Kulturszene unter Druck. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickeln wird und ob die Stadt geeignete Lösungen finden kann, um die betroffenen Branchen zu unterstützen.