Senioren in Rostock: Demokratie braucht unsere Stimme!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 13.09.2025 tagt der Seniorenbeirat in Rostock zur politischen Mitbestimmung älterer Bürger und deren Bedeutung für die Demokratie.

Am 13.09.2025 tagt der Seniorenbeirat in Rostock zur politischen Mitbestimmung älterer Bürger und deren Bedeutung für die Demokratie.
Am 13.09.2025 tagt der Seniorenbeirat in Rostock zur politischen Mitbestimmung älterer Bürger und deren Bedeutung für die Demokratie.

Senioren in Rostock: Demokratie braucht unsere Stimme!

Am 13. September 2025 fand im Bürgerschaftssaal des Rathauses in Rostock die Sitzung des Seniorenbeirates statt, in der die essenzielle Rolle von Seniorinnen und Senioren in der Demokratie hervorgehoben wurde. Laut Rathaus Rostock beteiligen sich ältere Menschen überproportional an Wahlen und demokratischen Prozessen. So waren bei der Bundestagswahl 2021 etwa 80% der 60- bis 69-Jährigen und 75% der über 70-Jährigen aktiv an den Wahlen beteiligt. In Rostock leben rund 60.000 Seniorinnen und Senioren, die eine bedeutende, wahlaktive Gruppe darstellen und zur politischen Mitgestaltung ihrer Umgebung beitragen.

Der Seniorenbeirat stellte klar, dass die Verantwortung der politischen Beteiligung nicht nur für die Älteren, sondern für die gesamte Gesellschaft von Bedeutung ist. Besonders das Einbringen von Lebenserfahrung, Solidarität mit Jüngeren und umfangreichem Wissen in die politische Diskussion wird als wertvoll erachtet. Der nahende Tag der Demokratie, der am 15. September gefeiert wird, dient als Mahnung, diese Pflicht zur Teilnahme ernst zu nehmen und aktiv umzusetzen.

Der Seniorenbeirat im Landkreis Rostock

Im Landkreis Rostock existiert ebenfalls ein Seniorenbeirat, der auf einer im Kreistag beschlossenen Satzung basiert. Laut Landkreis Rostock unterstützt dieser Beirat den Landrat sowie den Kreistag bei der politischen Entscheidungsfindung. Die Mitglieder des Beirates sind wichtige Vertreter der Interessen und Belange der älteren Bevölkerung. Mit maximal 23 stimmberechtigten und 10 beratenden Mitgliedern setzt sich der Beirat für den generationenübergreifenden Austausch in sozialen, politischen und kulturellen Belangen ein.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 11. September 2025 um 16:30 Uhr im Raum 3.001 der Kreisverwaltung in Güstrow statt. Unter dem Vorsitz von Mirko Flora und weiteren engagierten Mitgliedern wie Dr. Bernd Krumpolt und Renee Recke arbeiten die Mitglieder daran, die Stimmen der älteren Generation hörbar zu machen.

Gesellschaftliche Herausforderungen und Mitbestimmung

Die Herausforderungen für ältere Menschen sind vielfältig und reichen von gesellschaftlicher Unterrepräsentation bis hin zu einem Mangel an Mitbestimmungsmöglichkeiten. Wie aus dem Steirischen Seniorenreport hervorgeht, erleben viele Ältere eine Benachteiligung durch das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben und sehen ihre Kenntnisse und Erfahrungen nach der aktiven Berufszeit oft nicht mehr anerkannt. Es mangelt an adäquater politischer Vertretung für die Belange älterer Menschen.

Nichtsdestotrotz zeigen Umfragen, dass ältere Menschen an politischen Prozessen interessiert sind und ihre Stimmen aktiv einbringen wollen. Es liegt an der Gesellschaft, diese Stimmen zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass die Belange der älteren Generation auch in politischen Gremien Gehör finden. Der Seniorenbeirat tritt mit Nachdruck dafür ein, diese Mitbestimmungsformen und Teilhabemöglichkeiten zu fördern, um eine gerechte und inklusive Gesellschaft zu schaffen.