Entdecken Sie das verborgene Ostseebad Binz mit 70 historischen Villen!

Entdecken Sie das verborgene Ostseebad Binz mit 70 historischen Villen!
Binz, Deutschland - Inmitten der unberührten Natur der Insel Rügen liegt das idyllische Ostseebad Binz, ein Ort, der viele historische Schätze birgt. Mit nur etwa 5.000 Einwohnern und einem exzellenten Verhältnis von 11.000 Gästebetten zu den Einheimischen bleibt Binz von den Massen der Touristen verschont, die andere Seebäder überfluten. Vor dem Hintergrund seiner traumhaften 5 Kilometer langen Strandpromenade und über 70 denkmalgeschützten Villen, die seit 1888 die Stadt zieren, ist Binz ein echtes Kleinod an der Ostseeküste. So berichtet journee-mondiale.com, dass alle historischen Gebäude liebevoll originalgetreu erhalten wurden.
Die einzigartige Bäderarchitektur, die das Stadtbild prägt, ist ein Genuss für die Augen. Bei einem Flanieren entlang der Strandpromenade kann man das Kurhaus von 1907 bewundern, das mit seiner imposanten Südfront das Herzstück der Strandmeile bildet; früher als „Klünders Strandhotel“ bekannt, verleiht es der Umgebung nostalgisches Flair. Alte Villen wie die „Villa Baltik“ von 1888 sind frisch restauriert und zeigen den Charme vergangener Belle Époque. Jedes dieser architektonischen Erbstücke hat seinen eigenen Charakter, ob die „Villa Ruscha“ im Chaletstil oder das „Loev Hotel Rügen“ mit seinem markanten Eckturm, so beschreibt ruegenbinz.de.
Ein Fest der Bäderarchitektur
Ein besonderes Highlight in der Region ist die Woche der Bäderarchitektur, die im Spätsommer 2025 stattfinden wird. Hier haben Besucher die Möglichkeit, mehr über die faszinierenden Villen und deren Geschichte zu erfahren – und das alles bei kostenlosen Führungen. Die Veranstaltung verspricht eine spannende Zeit für Architektur- und Geschichtsfreunde, und die charmante Atmosphäre Binz’ sorgt dafür, dass sich Jung und Alt gleichermaßen wohlfühlen.
Die Bäderarchitektur, die überwiegend in Weiß gehalten ist, kombiniert verschiedene Stilelemente wie Klassizismus, Jugendstil sowie barocke Dekore. In Binz spiegelt sich dieser Mix aus Baustilen besonders gut wider. Besonders reizvoll sind die kleinen, handwerklich geführten Cafés statt aufdringlichen Biergärten oder Souvenirläden, die hier ebenfalls nicht zu finden sind. Stattdessen erlebt man in Binz die ursprüngliche Atmosphäre, die man dort noch in Ruhe genießen kann, anders als in Usedom und Heringsdorf.
Natur und Kultur in perfekter Harmonie
Für Naturfreunde bietet sich die Gelegenheit für ungestörte Momente am Strand. Besonders empfehlenswert sind frühmorgendliche Spaziergänge vor 8 Uhr oder entspannte Besuche nach 19 Uhr. Wer sich gerne mit dem Zug auf den Weg macht, kann die historische Dampflokomotive „Rasender Roland“ nutzen, um die wunderschöne Umgebung zu erkunden. Und ein besonderer Anziehungspunkt ist das Jagdschloss Granitz, das jährlich über 130.000 Besucher anzieht und mit seinem Schlossturm einen atemberaubenden Panoramablick über die Insel Rügen bis nach Schweden bietet.
Die Kombination aus sauberer Luft, historischen Bauten und einem reichhaltigen Kulturangebot macht Binz zu einem begehrten Ziel für Erholungsuchende. Die charmanten, liebevoll restaurierten Villen, die über die Jahrhunderte hinweg eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Badelebens auf Rügen gespielt haben, machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Wie ruegen.de treffend beschreibt, haben sich aus ehemaligen Fischer- und Bauerndörfern erstklassige Urlaubsorte entwickelt, die reizvolle Erinnerungen für ihre Besucher bereithalten.
Details | |
---|---|
Ort | Binz, Deutschland |
Quellen |