Geplatzter Segeltraum: Seenotretter retten Einhandsegler vor Schiffbruch!

Geplatzter Segeltraum: Seenotretter retten Einhandsegler vor Schiffbruch!
Meiningenstrom, Deutschland - Am 16. Juni 2025 kam es im Boddengewässer der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst zu einem dramatischen Vorfall, als ein Einhandsegler in Schwierigkeiten geriet. Der Segler, dessen Boot am Meiningenstrom in der Nähe der Meinungbrücke mit Wasser vollzulaufen begann, versuchte in einer angespannten Situation das Schlimmste zu verhindern. Er steuerte sein havariertes Boot auf Grund und setzte einen Notruf ab, um Hilfe zu rufen.
Entsprechend den Berichten von NDR, war der Wetterbericht an diesem Tag mit frischem Wind in Stärke vier bis fünf nicht gerade ideal für einen Segeltörn. Trotz dieser herausfordernden Bedingungen rückten die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) aus Zingst schnell aus, um dem Segler beizustehen.
Einsatz der Seenotretter
Als die Rettungskräfte am Einsatzort eintrafen, konnte der Segler immerhin den Wassereinbruch bereits stoppen und das Wasser aus seinem Boot pumpen. Doch die Gefahr war noch nicht gebannt. Das havarierte Segelboot wurde anschließend mit dem Seenotrettungsboot „E. RUHFUS“ nach Zingst geschleppt. Der genaue Grund für den Wasserzulauf ist bis dato unklar, aber die schnelle Reaktion der Seenotretter war entscheidend, um Schlimmeres zu verhindern.
Die DGzRS, gegründet im Jahr 1865, hat sich seit jeher der Seenotrettung in deutschen Gewässern verschrieben. Ihre Aufgaben erstrecken sich über eine beeindruckende Küstenlinie von rund 3.660 Kilometern, die die gesamte Nord- und Ostseeküste umfasst. Rund um die Uhr sind etwa 180 fest angestellte und mehr als 800 freiwillige Seenotretter bereit, anderen in Not zu helfen, ganz gleich, wie herausfordernd die Situation auch sein mag. Dies wird durch Spenden und freiwillige Beiträge finanziert, da die DGzRS keine staatlichen Mittel erhält, wie auch deutsche-flagge.de beschreibt.
Ein Rückblick auf die Geschichte der Seenotrettung
Ein elementarer Bestandteil eines modernen Seenotrettungsdienstes ist die selbstlose Hilfsbereitschaft der Retter. Diese Prinzipien, neben modernen Mitteln und guter Organisation, haben sich erst im Laufe der letzten zweihundert Jahre entwickelt, wie die Webseite der Seenotretter erklärt. Von den ersten Ruderrettungsbooten hat sich die Technik bis hin zu hochmodernen Seenotrettungskreuzern weiterentwickelt. Dabei steht stets der Mensch im Mittelpunkt der Arbeit.
Der Einsatz an diesem Tag zeigt einmal mehr, wie wichtig die unermüdliche Bereitschaft der Seenotretter ist, anderen zu helfen, auch wenn sie dabei selbst Risiken eingehen müssen. Im Rahmen ihrer Arbeit stehen nicht nur technisches Wissen, sondern auch Vertrauen und Solidarität im Vordergrund, um die Sicherheit auf See zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Alarmierung im Seenotfall und zu den Einsatzbereichen der DGzRS finden Sie auf ihrer Webseite: seenotretter.de.
Details | |
---|---|
Ort | Meiningenstrom, Deutschland |
Quellen |