60 Jahre Waxdick: Der Urzeitfisch wird zur lokalen Legende!

Entdecken Sie Stralsund: Das Ozeaneum feiert 60 Jahre Waxdick, den ältesten Fisch, und bietet faszinierende Meeresausstellungen.
Entdecken Sie Stralsund: Das Ozeaneum feiert 60 Jahre Waxdick, den ältesten Fisch, und bietet faszinierende Meeresausstellungen. (Symbolbild/MMV)

60 Jahre Waxdick: Der Urzeitfisch wird zur lokalen Legende!

Stralsund, Deutschland - Im Ozeaneum Stralsund, Deutschlands größtem Meeresmuseum, tummelt sich ein ganz besonderer Bewohner: der Waxdick, ein Fisch, der aussieht wie ein echtes Urzeitwesen und schon seit DDR-Zeiten in der Region bekannt ist. In diesem Jahr könnte der Waxdick, der 1968 von Usedomer Fischern gefangen wurde, seinen 60. Geburtstag feiern. Damals war er etwa 50 cm groß und wurde auf ein Alter von drei Jahren geschätzt, als er in das Meeresmuseum gebracht wurde. Nordkurier berichtet von seinem beeindruckenden Lebensweg.

Nach seiner Zeit im Meeresmuseum zog der Waxdick 2008 ins Ozeaneum um, wodurch er mit einem Aufzug in sein neues, großzügiges Becken transportiert wurde. Dieses Becken, das eine Grundfläche von 25,8 m² hat und 64.500 Liter Wasser fasst, beherbergt auch andere Fischarten wie Bester, Forellen und Atlantische Lachse. Tatsächlich ist der Waxdick einer von 7000 Fischen und anderen Meeresbewohnern, die das Ozeaneum bewohnen, das auf einer Fläche von 8700 Quadratmetern auch 40 Aquarien mit insgesamt 6 Millionen Litern Meerwasser umfasst.HNA liefert spannende Informationen zur gesamten Anlage.

Ein lebendiges Stück Geschichte

Der Waxdick wird auf etwa 30 kg geschätzt und misst beeindruckende 2,50 m. Im Gegensatz zu anderen Fischen hat er keine Schuppen, was die Altersbestimmung erschwert – diese erfolgt über spezielle Otholiten, die erst nach dem Tod der Tiere untersucht werden können. Obwohl der Waxdick ansässig in den Kaspischen und Schwarzen Meeren ist, wurde er in der Ostsee gefangen und gilt als gefährdete Störart. Seine Bekanntheit brachte ihn sogar mit prominenten Besuchern zusammen, darunter die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Für die Zukunft ist eine Feier zum 60-jährigen Jubiläum seines Einzugs ins Meeresmuseum im Jahr 2028 geplant. Dieses große Ereignis wird sicherlich viele Fischliebhaber und Museumsbesucher anziehen, die sich über die weiteren Erlebnisse in der faszinierenden Unterwasserwelt freuen.

Ein Blick ins Ozeaneum

Das Ozeaneum, das 2010 als „Europas Museum des Jahres“ ausgezeichnet wurde, lockt mit einer Vielzahl an beeindruckenden Exponaten wie Buckelwalen, Schwertwalen und Tiefsee-Angelfischen. Eines der größten Aquarien, das den offenen Atlantik zeigt, hat ein Volumen von 2,6 Millionen Litern. Die Öffnungszeiten des Ozeaneums sind täglich von 9.30 bis 21 Uhr (bis zum 30. September) und von Oktober bis Mai bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 14 Euro und für Kinder 8 Euro. Auch Familien kommen mit speziellen Angeboten auf ihre Kosten.

Wer sich für die meeresbiologischen Wunder und die Schönheit der nordischen Meere interessiert, sollte das Ozeaneum unbedingt einen Besuch abstatten. Ergänzt wird das Angebot durch zusätzliche Gastronomie-Optionen in der Nähe sowie Übernachtungsmöglichkeiten für auswärtige Besucher.Das Deutsche Meeresmuseum bietet ein umfassendes Erlebnis für die ganze Familie und verspricht einen lehrreichen und unterhaltsamen Tag am Wasser.

Details
OrtStralsund, Deutschland
Quellen