Hochschule Stralsund: Neues Austauschprogramm mit Indonesien gestartet!

Hochschule Stralsund kooperiert mit der Swiss German University zur Förderung internationaler Studien- und Austauschprogramme.
Hochschule Stralsund kooperiert mit der Swiss German University zur Förderung internationaler Studien- und Austauschprogramme. (Symbolbild/MMV)

Hochschule Stralsund: Neues Austauschprogramm mit Indonesien gestartet!

Stralsund, Deutschland - In einer spannenden Entwicklung für die Hochschulbildung in Mecklenburg-Vorpommern hat die Hochschule Stralsund ihre Kooperation mit der Swiss German University (SGU) aus Indonesien vertieft. Während eines Besuchs am 9. Mai von Rektor Dr. Samuel Kusumocahyo auf dem Campus in Stralsund standen Austausch- und Studienmöglichkeiten im Mittelpunkt des Gesprächs. [idw-online] berichtet, dass ein Erasmus+-Abkommen im Bereich Tourismus bereits unterzeichnet wurde, und es bestehen Bestrebungen, diese Zusammenarbeit auf weitere Fachrichtungen auszudehnen.

Die Hochschule Stralsund, die 1991 gegründet wurde und direkt an der Ostsee liegt, zeichnet sich durch innovative Ansätze und moderne Lehrmethoden aus. Aktuell studieren hier etwa 2.400 Studierende aus 60 verschiedenen Ländern. [daad] hebt hervor, dass die Hochschule eine breite Palette an 26 akkreditierten Bachelor- und Masterprogrammen zu bieten hat, darunter auch zukunftsorientierte Studiengänge wie IT-Sicherheit und Tourismusentwicklung.

Neue Chancen für Studierende

Ein zentraler Punkt der Gespräche zwischen der Stralsunder Hochschule und der SGU ist die Möglichkeit, dass Bachelorstudierende der Ingenieurwissenschaften ihre Abschlussarbeiten in Stralsund schreiben und in das Masterprogramm Renewable Energies & E-Mobilities einsteigen können. Darüber hinaus wird eine Zusammenarbeit im Tourismus angestrebt, die es Studierenden der SGU erlaubt, ein Semester und ein Praktikum in Deutschland zu absolvieren und ihre Abschlussarbeiten in Stralsund oder Indonesien zu verfassen. Anschließend könnten sie ein einjähriges Masterstudium in Tourism Development Strategies beginnen.

Die Gespräche zeugen von einem fakultätsübergreifenden Interesse: Professorinnen und Professoren aus den Bereichen Wirtschaft sowie Elektrotechnik und Informatik waren an den Diskussionen beteiligt. Dies zeigt, dass da wirklich was an der Hochschule Stralsund in Bewegung ist.

Hochschule mit Perspektiven

Die Stralsunder Hochschule bietet nicht nur eine hervorragende Lernumgebung mit modernen Laboren und Seminarräumen, sondern auch eine gute Betreuung der Studierenden. Die Wohnmöglichkeiten auf dem Campus verbinden Unterkunft mit Blick auf die Ostsee – und das ist nicht nur für Studierende ein Anreiz, sondern auch für internationale Partner. [daad] betont, dass fast alle Studiengänge als duales Studium konzipiert sind, was in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen für praktische Erfahrungen sorgt.

Mit einem internationalen Netzwerk von 72 Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus+-Programms haben Studierende sogar die Gelegenheit, ein Semester in Ländern wie Australien oder Argentinien zu verbringen. Das Campusleben besticht durch Freizeitaktivitäten und studentische Projektteams, die nicht nur für gute Studienleistungen, sondern auch für Gemeinschaftsgeist sorgen. Die Hochschule Stands also gut da und hat eindeutig ein gutes Händchen für die Gestaltung ihrer internationalen Präsenz.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Hochschule Stralsund mit ihrer Kooperation zur Swiss German University in Indonesien und dem breiten Angebot an Studiengängen hervorragend aufgestellt ist, um jungen Menschen aus aller Welt eine erstklassige Ausbildung direkt an der Ostsee zu bieten. Es bleibt spannend, wie sich diese vielversprechenden Ansätze weiterentwickeln werden.

Details
OrtStralsund, Deutschland
Quellen