Penkuner Schloss-See erreicht historischen Tiefstand – Alarmstufe rot!

Pasewalks Penkuner Schloss-See erreicht historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist seit 20 Jahren nicht so niedrig.
Pasewalks Penkuner Schloss-See erreicht historischen Tiefstand. Der Wasserstand ist seit 20 Jahren nicht so niedrig. (Symbolbild/MMV)

Penkuner Schloss-See erreicht historischen Tiefstand – Alarmstufe rot!

Pasewalk, Deutschland - In Mecklenburg-Vorpommern hat der Penkuner Schloss-See einen alarmierenden Tiefstand erreicht. Der Pegel ist auf 1,30 Meter unter dem Normalstand gesunken, was von Stadtvertreter Götz Grünberg als „historischer Tiefstand“ bezeichnet wird. So flach wie jetzt war der Wasserstand seit 20 Jahren nicht mehr. Camper und Freizeitkapitäne können mittlerweile sogar unter den Ausfahrttoren der Bootshauser noch rudern, ohne dass sie diese öffnen müssen. Für viele Anwohner ein bedenklicher Zustand, denn der Schilfgürtel am Ufer ist auf mehrere Meter angewachsen und deutet auf die drastischen Veränderungen hin, die der See derzeit durchlebt.

Die maximale Tiefe des Sees beträgt normalerweise 3,70 Meter, so das Gesundheitsministerium von Mecklenburg-Vorpommern. Mit der aktuellen Entwicklung wächst die Sorgen um die Wasserqualität. Immerhin wurde die Wasserqualität an der Badestelle erst kürzlich als ausgezeichnet bewertet. Seit Mai 2023 überwacht eine digitale Messstation rund um die Uhr die Wasserwerte und stellt sicher, dass die Badegäste im Penkuner Schloss-See weiterhin schwimmen können. Erste Anzeichen von Veränderungen liegen jedoch bereits vor.

Klimawandel und seine Folgen

Eine zentrale Ursache für die Veränderungen im Wasserhaushalt sind die Auswirkungen des Klimawandels. Laut einer Studie auf BUND haben hohe Niederschlagsmengen, die vom Boden oft nicht mehr aufgenommen werden können, zu Sturzfluten und erhöhten Wasserständen geführt. Dies hat nicht nur Wald- und Wiesenflächen, sondern auch Gewässer wie den Penkuner Schloss-See beeinträchtigt.

Der Wasservorrat steht durch die Kombination von Dürre, sinkenden Wasserständen und starken Regenfällen unter Druck. Die Versiegelung von Flächen in städtischen Gebieten verschärft dieses Problem. Regenwasser kann so nicht mehr in den Boden einsickern, was zur Überlastung bestehender Abwassersysteme führt und letztlich die Wasserqualität in Seen und Flüssen gefährdet.

Die Zukunft des Penkuner Schloss-Sees

Die steigenden Pegel im Zusammenhang mit Klimafolgen und menschlichen Eingriffen könnten die Schwimmfreuden im Penkuner Schloss-See bald trüben. Anwohner und Wassersportler haben die Situation genau im Blick und hoffen auf Möglichkeiten, wie man den See trotz der drohenden Herausforderungen erhalten kann. Das Wegbleiben von Besuchern könnte auch negative wirtschaftliche Folgen für die Region haben, denn die idyllische Lage und die ausgezeichnete Wasserqualität waren bisher ein beliebter Anziehungspunkt.

Ob und wie sich die Besorgnis bezüglich des Wasserstandes und der Wasserqualität weiterhin entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Die Anwohner und Stadtvertreter können nur hoffen, dass der Penkuner Schloss-See bald wieder zu seinem gewohnten Glanz zurückfindet.

Für weitere Informationen über Wasserstände und Gewässerqualität in der Region empfiehlt sich ein Besuch der Seite Hydrodaten, wo aktuelle Werte abrufbar sind.

Details
OrtPasewalk, Deutschland
Quellen