Wissenschaft vor Ort: Bürgerdialog auf Pasewalks Marktplatz am 15. Juli!

Wissenschaft vor Ort: Bürgerdialog auf Pasewalks Marktplatz am 15. Juli!
Pasewalk, Deutschland - Was steht am Dienstag, dem 15. Juli, auf dem Programm in Pasewalk? Richtig, eine spannende Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Wissenschaft – und ich“, die von 10 bis 14 Uhr auf dem Pasewalker Marktplatz stattfindet. Ziel dieser Initiative ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und der Bevölkerung die Bedeutung von Wissenschaft im Alltag nahezubringen.
Mehrere hochkarätige Organisationen stehen hinter dieser Idee, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz sowie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Diese Gesprächsreihe ist nicht neu; sie begann bereits 2024 und fand in verschiedenen Städten wie Zwickau und Halle großen Anklang. Themen wie Energie, Umwelt und Künstliche Intelligenz standen bereits auf der Tagesordnung, und auch lokale Aspekte wie Stadtplanung werden behandelt.
Ein Dialog für alle
Was erwartet die Bürgerinnen und Bürger? Wissenschaftler und Vertreter der veranstaltenden Organisationen werden vor Ort sein, um mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Die Idee ist, den Bürgern die Relevanz der Wissenschaft für ihre tägliche Lebensführung und für unsere demokratische Gesellschaft zu verdeutlichen. Beispielsweise sind die globalen Herausforderungen der heutigen Zeit wie Klimawandel und soziale Ungleichheiten zentrale Themen, die diskutiert werden.
Diesen Aspekt greifen auch internationale Treffen auf. Beim 11. World Science Forum in Budapest, der von 20. bis 23. November 2024 stattfindet, wurde betont, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik ist, um evidenzbasierte Lösungen für globale Probleme zu finden. Die Erklärung dort hebt hervor, dass Wissenschaft als universelle Sprache fungiert und der Schutz von Wissenschaftlern in Krisenzeiten von enormer Bedeutung ist.
Wissenschaftskommunikation stärken
Die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft wird nicht nur in Pasewalk thematisiert. Der DAAD untersucht 2025, wie Wissenschaftskommunikation verbessert werden kann. Die zunehmende Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen, verstärkt durch die jüngsten Krisen, zeigt, wie wichtig der Dialog mit der Öffentlichkeit geworden ist. Ursula Paintner, Direktorin Kommunikation des DAAD, betont, dass Wissenschaft und Gesellschaft eng miteinander verbunden sind. Wissenschaftler müssen die Komplexität ihrer Erkenntnisse verständlich machen, um Vertrauen aufzubauen und einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.
In Anbetracht dieser Gesichtspunkte könnte die Veranstaltungsreihe in Pasewalk ein wertvoller Beitrag sein, um die Brücke zwischen Wissenschaft und Bevölkerung zu schlagen. Wer also Interesse an einem offenen Austausch hat, sollte sich den 15. Juli im Kalender markieren und die Gelegenheit nutzen, die eigene Meinung einzubringen und sich zu informieren.
Details | |
---|---|
Ort | Pasewalk, Deutschland |
Quellen |