Niedrigwasser: Feuerwehr im Amt Neuhaus kämpft gegen große Herausforderungen!

Niedrigwasser: Feuerwehr im Amt Neuhaus kämpft gegen große Herausforderungen!
Hagenow, Deutschland - Ein trockener Sommer hat die Feuerwehr im Amt Neuhaus vor einige Herausforderungen gestellt. Laut Nordkurier ist die Einsatzfähigkeit durch geringes Wasser in den Flüssen und Fährausfälle stark eingeschränkt. Seit über 60 Tagen gibt es keine Fährverbindung zwischen Darchau und Neu Darchau, und die Fähre zwischen Neu Bleckede und Bleckede hat seit zwei Wochen Probleme mit der Traglast. Diese Faktoren zwingt die Feuerwehr dazu, längere Anfahrtswege für Unterstützungskräfte einzuplanen. Gemeindebrandmeister Dirk Baumann hebt hervor, wie wichtig es ist, längere Vorlaufzeiten für Notfälle einzuplanen.
Die Feuerwehr der Gemeinde Amt Neuhaus hat über 330 Einsatzkräfte und kann auf moderne Technik zurückgreifen. Dies hilft entscheidend dabei, die vielfältigen Einsätze zu bewältigen, die sich in den letzten Monaten angesammelt haben. Besonders erwähnenswert ist die enge Zusammenarbeit mit Einheiten aus dem Landkreis Lüneburg, die gegenseitige Unterstützung bei Einsätzen und Ausbildungen bietet.
Einsätze und Herausforderungen
Im Berichtsjahr leisteten die Ortswehren der Feuerwehr im Amt Neuhaus 198 Einsätze, wie beim Jahreshauptversammlung des Gemeindefeuerwehrverbandes Mitte März berichtet wurde. In dieser Versammlung wies Baumann auf die Zunahme der severity der Einsätze hin, vor allem bei Verkehrsunfällen, bei denen oft Verletzte oder sogar Todesfälle zu beklagen waren. Weitere 41 Brandeinsätze, darunter mehrere Brandstiftungen, und 49 technische Hilfeleistungen, häufig zur Unterstützung des Rettungsdienstes, machen die Herausforderungen deutlich, denen sich die Feuerwehr gegenüber sieht. Diese veränderten Rahmenbedingungen haben auch Auswirkungen auf die kommunale Einsatzleitung, die immer wieder gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen trainiert wird, um die Effizienz der Einsätze zu steigern.
Ein Highlight des Berichts waren auch die 136 durchgeführten Lehrgänge zur Qualifikation der Feuerwehrleute, was 43 mehr als im Vorjahr bedeutet. Die Einsatzabteilung zählt 328 Mitglieder, während die Alters- und Ehrenabteilung 83, die Jugendfeuerwehr 67, die Kinderfeuerwehr 72 und die Gefahrgutgruppe 12 Mitglieder umfasst, wie die Lüneburg Aktuell berichtet.
Personelle Veränderungen und Ehrungen
Neuigkeiten aus der Gefahrgutgruppe: Holger Stöckmann übergab den Gruppenführerposten an Jan Lange, während Florian Fischer neuer Stellvertreter wird. Feierliche Ehrungen kamen nicht zu kurz, denn verschiedene Mitglieder wurden für ihre jahrelange Treue zur Feuerwehr ausgezeichnet. Darunter war Günter Elbing, der das Feuerwehrehrenzeichen für 50 Jahre erhielt. Weitere Ehrungen gingen an Jörg Garloff für 40 Jahre und an mehrere Mitglieder für 25 Jahre im Dienst der Feuerwehr. Dies spricht für die Verbundenheit und den Elan, den die Feuerwehr in der Region zeigt.
Im Rahmen von 687 registrierten Gewalttaten gegen Feuerwehren in Deutschland im Jahr 2023, wurde ebenfalls auf die steigende Unsicherheit bei Einsätzen hingewiesen, die besonders in großen Städten wie Nordrhein-Westfalen und Berlin vermehrt auftreten. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Unterstützung der Gemeinschaft zu betonen. Schließlich ist jede Feuerwehr auf das Vertrauen und die Sicherheit der Bevölkerung angewiesen, um ihren kritischen Aufgaben möglichst gut nachkommen zu können. Auch die gesellschaftlichen Umstände stellen Feuerwehren vor Herausforderungen. Dennoch bleibt die Motivation hoch, wie die regelmäßigen gemeinsamen Übungen und die Initiativen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zeigen.
Details | |
---|---|
Ort | Hagenow, Deutschland |
Quellen |