Kampf um die Kirche: Förderverein Friedrichshagen vor dem Aus!

Der Förderverein der Kirche Friedrichshagen sucht verzweifelt nach einem Nachfolger. Ohne neue Führung droht die Auflösung.
Der Förderverein der Kirche Friedrichshagen sucht verzweifelt nach einem Nachfolger. Ohne neue Führung droht die Auflösung. (Symbolbild/MMV)

Kampf um die Kirche: Förderverein Friedrichshagen vor dem Aus!

Friedrichshagen, Deutschland - In Friedrichshagen, einem kleinen mecklenburgischen Dorf nahe der malerischen Wismarer Bucht, steht der lokale Förderverein zur Erhaltung der Kirche vor einer entscheidenden Weggabelung. Der Verein wurde im April 2011 gegründet und hat seither unter der Leitung von Joachim Schünemann, der 75 Jahre alt ist, bedeutende Fortschritte bei der Sicherung und Restaurierung der über 300-jährigen Kirche erzielt. Doch nun droht dem Verein das Aus, da bei der letzten Versammlung am 29. April kein Nachfolger für den Vorsitz gefunden werden konnte. Wenn sich bis zur Neuwahl am 24. Juni kein geeigneter Nachfolger findet, wird womöglich über die Zukunft des Vereins abgestimmt. Dies berichtet die Ostsee-Zeitung.

Die Lage ist ernst: Schünemann hatte bereits im Vorjahr angekündigt, sein Amt abgeben zu wollen, und auch die 2. Vorsitzende Regina Hacker möchte nicht mehr kandidieren. Sollte der Förderverein aufgelöst werden, müsste auch die beliebte jährliche Konzertreihe, die die Dorfgemeinschaft mit Chören und Musikern zusammenbringt, eingestellt werden. Die Bedeutung der Kirche für das Dorf, in dem regelmäßig Gottesdienste stattfinden und die Kirche für Feste und Andachten genutzt wird, lässt sich nicht hoch genug einschätzen; sie ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens vor Ort.

Bauliche Herausforderungen

Die bauliche Situation der Kirche in Friedrichshagen ist angespannt. Die notwendigen Restaurierungen sind zahlreich: So müssen nicht nur der Barock-Altar von 1704 und die Kanzel dringend saniert werden, auch die moderne Innenbeleuchtung steht auf der Wunschliste. Angeführt von Schünemann hat der Verein sich bereits um die Sicherung des Kirchturms sowie die Restaurierung der Orgel und historischer Elemente der Kirche gekümmert. Wenn wir einen Blick auf die bisherigen Erfolge werfen, sehen wir auch die Sanierung von neun Kirchenfenstern und der Freitreppe sowie des Glockenantriebs. Diese Maßnahmen sind essenziell für den Erhalt des historischen Erbes, wie die Website des Fördervereins deutlich macht.

Die Kirche in Friedrichshagen, mit ihrem historischen Wert, zieht zahlreiche Besucher an, die in der ruhigen Atmosphäre Andachten erleben oder bei Konzerten Musik genießen. Auch Kindergruppen finden hier einen Ort der Besinnung. Der Einsatz der Dorfgemeinschaft zur Verschönerung der Kirche zeigt, wie stark die Verbundenheit mit diesem Gotteshaus ist.

Der Weg in die Zukunft

Der neue Vorsitzende des Vereins muss nicht unbedingt Mitglied sein, sollte jedoch Erfahrung in der Vereinsführung haben – einnehmend ist die Hoffnung von Bürgermeister Steve Springer, dass sich jemand finden wird, der den Verein und damit auch die Kirche weiterführt. Es bleibt zu hoffen, dass die bevorstehende Versammlung am 24. Juni eine positive Wende bringt. Andernfalls droht der schmerzliche Verlust eines kulturellen Erbes, das nicht nur die Geschichte des Dorfes widerspiegelt, sondern auch als Ort der Zusammenkunft und Besinnung für die Dorfbewohner dient.

Details
OrtFriedrichshagen, Deutschland
Quellen