Bahn-Upgrade: Schnellere Verbindung zwischen Schwerin und Lübeck startet!

Die Deutsche Bahn hat am 13. Juni 2025 den Ausbau der Bahnstrecke zwischen Schwerin und Lübeck gestartet, um Fahrzeiten zu verkürzen.
Die Deutsche Bahn hat am 13. Juni 2025 den Ausbau der Bahnstrecke zwischen Schwerin und Lübeck gestartet, um Fahrzeiten zu verkürzen. (Symbolbild/MMV)

Bahn-Upgrade: Schnellere Verbindung zwischen Schwerin und Lübeck startet!

Schwerin, Deutschland - Die Reisezeit zwischen Schwerin und Lübeck wird bald deutlich verkürzt. Die Deutsche Bahn hat heute, am 13. Juni 2025, mit dem Ausbau der 63 Kilometer langen Strecke begonnen, die derzeit noch eingleisig ist. Beim symbolischen Spatenstich waren Vertreter der Bahn und der Landesregierung anwesend, die sich einheitlich optimistisch über die bevorstehenden Veränderungen äußerten. Der Ausbau ist Teil einer umfassenden Strategie, die auf schnellere Verbindungen und eine höhere Kapazität im Schienennetz abzielt.

Mit einem Blick auf die Details: Ab 2028 sollen die Züge auf der modernisierten Strecke Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometern pro Stunde erreichen können. Die Fahrtzeit zwischen den beiden Städten wird sich von mindestens 80 Minuten auf etwa 53 Minuten reduzieren. Ein neues zentrales Element des Projekts ist die „Gallentiner Kurve“, die südlich von Bad Kleinen gebaut wird. Diese Verbindungskurve wird den bisherigen Umweg über Bad Kleinen obsolet machen, was aktuell bedeutet, dass Züge oft anhalten und wenden müssen oder Fahrgäste umsteigen müssen.

Strategische Bedeutung des Ausbaus

Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Wolfgang Blank hat den Bau als „Schlüsselprojekt für den Norden“ bezeichnet. Die Bedeutung des Ausbaus zieht sich durch verschiedene Facetten der regionalen Entwicklung. Der Modernisierungsprozess wird nicht nur die Reisezeit verkürzen, sondern auch die Attraktivität Mecklenburg-Vorpommerns als Wirtschaftsstandort erhöhen, indem stabilere Verkehrsverbindungen geschaffen werden.

Der Ausbau betrifft auch die Bahnhöfe Schönberg (Meckl) und Grieben (Meckl), die modernisiert werden. Im Rahmen des Projekts werden zwei digitale Stellwerke in Bobitz und Gallentin errichtet, die die Digitalisierung im Land vorantreiben sollen. Neben den übrigen Bahnhöfen werden auch die Überholgleise in Bobitz und Grevesmühlen für längere Güterzüge verlängert.

Bauabschnitte und Fahrpläne

Der Ausbau wird in drei verschiedenen Planfeststellungsabschnitten (PFA) abgewickelt: vom ersten PFA zwischen Bad Kleinen und Grevesmühlen über den zweiten PFA bis zur Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein bis hin zum dritten PFA bis Lübeck. Für die ersten beiden Bauabschnitte sind bereits Sperrungen festgelegt worden, wobei die Abschnitte Bad Kleinen – Lübstorf vom 22. April bis 8. Mai 2025 und Grevesmühlen – Bad Kleinen vom 9. Mai bis 31. Juli 2025 betroffen sind.
Für detaillierte Informationen zu Ersatzfahrplänen können Fahrgäste die Webseite der Bahn besuchen: Ersatzfahrpläne.

Diese gesamte Maßnahme ist Teil des großen Projekts „Deutschlandtakt“, das eine bessere Taktung im Nahverkehr zum Ziel hat und darauf abzielt, die Reisezeiten weiter zu optimieren. Die unter dem Bundesverkehrswegeplan 2030 stehenden Ausbauarbeiten sollen mit einem Investitionsvolumen von über 42 Milliarden Euro realisiert werden, davon profitiert auch die Region Mecklenburg-Vorpommern.

Die Verbesserung der Schienenverbindungen zeigt, wie wichtig auch die Digitalisierung und der Ausbau der Infrastruktur sind, um den wachsenden Anforderungen im Personen- und Güterverkehr gerecht zu werden. Der neu gedachte Deutschlandtakt wird die Möglichkeit schaffen, die Kapazitäten maßgeblich zu erhöhen und eine durchgängige Vertaktung im Schienennetz zu erreichen.

Besonders das Dorf Gallentin wird von den Umbauten spürbar betroffen sein, da es künftig komplett von Schienen umgeben sein wird. Diese Veränderungen werden wohl auch Herausforderungen für die Anwohner mit sich bringen, doch die langfristigen Vorteile scheinen die Momentaufnahme zu überwiegen.

Leser:innen, die mehr über das Bauvorhaben erfahren wollen, finden weitere Informationen auf der Seite der Deutschen Bahn: Bauprojekte der Bahn sowie zu den Zielen und Plänen des Deutschlandtakt auf der Webseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur: Deutschlandtakt.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen