Architektenträume: Ausstellung im historischen Rahmen der Nikolaikirche

Architektenträume: Ausstellung im historischen Rahmen der Nikolaikirche
Neubrandenburg, Deutschland - In der kommenden Woche wird die St. Nikolaikirche in Prenzlau zum Schauplatz architektonischer Meisterwerke, wenn am 21. Juni um 16 Uhr die Ausstellung „BDA‑Preis Brandenburg 2024“ eröffnet wird. Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) lädt alle interessierten Besucher:innen ein, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen. Die Ausstellung rückt die Bedeutung der regionalen Baukultur im ländlichen Raum in den Fokus und zeigt insgesamt zehn herausragende Bauten, die sowohl architektonische Qualität als auch ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung repräsentieren. Ein Höhepunkt ist das beeindruckende Feldsteinhaus in der Uckermark – ein umgebauter Stall, der nun als energieeffizientes Wohnhaus dient.
Was macht das Feldsteinhaus so besonders? Ursprünglich als Stall eines Vierseithofes gedacht, erstrahlt das nun umgebaute Gebäude in neuem Licht. Es besteht aus traditionellen Rohstoffen, die direkt aus der Umgebung stammen: Feldsteinen, Lehm, gebrannten Ziegeln, Holz und Sand aus einer nahegelegenen Kiesgrube. Die Architekten haben darauf geachtet, die Natur zu respektieren, indem sie nur das erhalten haben, was wirklich nötig war. So sind die Überreste des Hofes, der einmal mit landwirtschaftlichem Leben gefüllt war, zurückhaltend in die Gestaltung integriert.
Architektur trifft auf Natur
Die Architektur des Feldsteinhauses verbindet alte Bautraditionen mit zeitgemäßer Gestaltung. Die Außenmauern aus rotem Backstein wurden sorgfältig erhalten und durch neue Öffnungen ergänzt, was das Haus nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch bereichert. Ein Oberlicht im Dach sorgt für eine angenehme Lichtdurchflutung, während im Erdgeschoss ein zentraler Raumkörper aus Beton das Bad beherbergt und gleichzeitig eine stabilisierende Funktion hat. Die Innenseite der Steinhülle ist mit einem Dämmputz aus Kalk und Lehm versehen, was zur Energieeffizienz des Hauses beiträgt.
Die St. Nikolaikirche bietet mit ihrem historischen Rahmen den perfekten Ort, um diese gelungenen architektonischen Umsetzungen zu präsentieren. Interessierte aus der Uckermark und Umgebung können die Exponate kostenlos besichtigen und sich von der Verschmelzung von Geschichte und moderner Baukunst inspirieren lassen.
Ein Blick in die Zukunft der Architektur
Während die Ausstellung „BDA‑Preis Brandenburg 2024“ das lokale Baugeschehen ins Rampenlicht rückt, werden auch auf nationaler Ebene große Auszeichnungen vergeben. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die Bundesarchitektenkammer haben den Deutschen Architekturpreis 2025 ausgelobt. Bis zum 25. März 2025 können Bauwerke, die in den letzten Jahren fertiggestellt wurden, eingereicht werden. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert – eine Anerkennung für exzellente Baukunst.
Der Deutsche Architekturpreis ist die renommierteste Auszeichnung für Architekt:innen in Deutschland und wird 2025 zum achten Mal verliehen. Die Preisrichter, darunter angesehene Architekten und Vertreter aus der Politik, werden im Mai und Juni 2025 die besten Entwürfe sichten und bewerten. Dieser Wettbewerb ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Architektur in Deutschland floriert und große Aufmerksamkeit erhält.
Besuchen Sie die Ausstellung und lassen Sie sich von der Kreativität und dem Einfallsreichtum der Architekt:innen begeistern. Lassen Sie uns gemeinsam die regionalen Baukulturen feiern und die Zukunft des Wohnens mitgestalten. Für weitere Informationen zur Ausstellung, besuchen Sie die Seite von Nordkurier oder erfahren Sie mehr über das Feldsteinhaus auf BDA. Details zum Deutschen Architekturpreis finden Sie auf Aksachsen.
Details | |
---|---|
Ort | Neubrandenburg, Deutschland |
Quellen |