Klangvielfalt im Sommer: Grüneberg-Orgelsommer startet in Neustrelitz!

Der Grüneberg-Orgelsommer 2025 in der Stadtkirche Neustrelitz bietet sonntags kostenlose Konzerte mit klassischer und moderner Orgelmusik.
Der Grüneberg-Orgelsommer 2025 in der Stadtkirche Neustrelitz bietet sonntags kostenlose Konzerte mit klassischer und moderner Orgelmusik. (Symbolbild/MMV)

Klangvielfalt im Sommer: Grüneberg-Orgelsommer startet in Neustrelitz!

Neustrelitz, Deutschland - In der schönen Stadtkirche Neustrelitz geht es bald musikalisch zur Sache: Am 6. Juli startet der Grüneberg-Orgelsommer 2025, ein echtes Highlight für alle Liebhaber der Orgelmusik. Bis zum 31. August dürfen sich die Besucher:innen auf ein buntes Programm rund um die beeindruckende Grüneberg-Orgel freuen, die als eines der wertvollsten romantischen Instrumente in Mecklenburg-Vorpommern gilt. Der Orgelbauer Barnim Grüneberg hat sie im Jahr 1893 gebaut und wir können uns freuen, sie in voller Pracht zu erleben.

Die Konzertreihe findet jeden Sonntag um 17 Uhr statt und der Eintritt ist frei – eine wunderbare Gelegenheit für alle, die sich von den Klängen der Orgel verzaubern lassen möchten. Spenden zur Unterstützung der Kirchenmusik sind jedoch herzlich willkommen, sodass die Tradition weiterlebt und gedeiht. Wer den Aufruf zum Mitmachen vernimmt, der wird auch durch die Vielfalt der Musikstile in den Bann gezogen, die im Programm angeboten werden.

Vielfältige Klänge und beeindruckende Darbietungen

Das Programm ist wahrlich eine Klangreise durch Klassik, Romantik und Jazz. Am ersten Konzerttag, dem 6. Juli, steht das Motto „Ganz romantisch“ auf der Agenda, mit dem Posaunenquartett „Brasso Profondo“ und dem Organisten Lukas Storch. In der Folge bringt der F’hainer Chor unter der Leitung von Arne Mehl am 13. Juli seine Stimmen zu Gehör. Doch damit nicht genug: Am 20. Juli wird Lukas Storch erneut am Werk sein und sich mit der stimmungsvollen Kombination von „Sonne, Mond und Sterne“ beschäftigen.

Die musikalische Vielfalt zieht sich durch alle Konzerte hindurch, die auch Werke von Bach bis Jazz bereithalten. So wird am 27. Juli im Babel-Duo Andreas Hantke am Orgel und Thomas Roth am Saxophon zu hören sein. Die gesamte Übersicht der Konzerte ist denn auch äußerst ansprechend:

Datum Programm Künstler
6. Juli „Ganz romantisch“ Brasso Profondo, Lukas Storch
13. Juli „Geburtstag“ F’hainer Chor, Leitung: Arne Mehl
20. Juli „Sonne, Mond und Sterne“ Lukas Storch
27. Juli „Von Bach bis Jazz“ Thomas Roth, Andreas Hantke
3. August „Goldene Klänge“ Marleen Mauch, Hans Jacob, Marco Lemme
10. August „Großstadtsinfonie“ Lukas Storch
17. August „Capriccio“ Gustav Jannert
24. August „3 × 2“ Gert Anklam, Volker Jaekel
31. August „Baltische Impressionen“ Achim Thoms

Ein Fest für die Ohren

Der Grüneberg-Orgelsommer wird auch von einem größeren Kontext umrahmt, denn in Mecklenburg-Vorpommern werden historische Orgeln hoch geschätzt. Diese Orgeln, die oft ungenutzt ein Schattendasein führen, sind die akustischen Archive unserer kulturellen Geschichte. Die Region bietet eine einzigartige Landschaft dieser Instrumente, die in verträumten Dorfkirchen erklingen und sowohl jungen als auch etablierten Musikern eine Plattform bieten. Die Orgel spielt nicht nur solistisch, sondern harmoniert auch wunderbar mit anderen Instrumenten und bringt so die ganze Fülle der musikalischen Vielfalt zum Tragen, was die ganze Sache noch aufregender macht. Kultur MV erklärt, dass die Atmosphäre dieser historischen Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern hervorragend erhalten geblieben ist.

Der Grüneberg-Orgelsommer verspricht damit ein echtes Fest für die Ohren zu werden. Also, nichts wie hin und die Klänge hautnah genießen! Erleben Sie die Magie der Grüneberg-Orgel und lassen Sie sich von den unterschiedlichen Musikstilen verzaubern.

Details
OrtNeustrelitz, Deutschland
Quellen