Mauersegler in Not: Feuerwehr rettet fliegendes Wunder in 11 Metern Höhe!

Die Feuerwehr Neustrelitz rettete einen Mauersegler, der sich an einem Dach verfangen hatte. Schutzmaßnahmen für die Vogelart sind entscheidend.
Die Feuerwehr Neustrelitz rettete einen Mauersegler, der sich an einem Dach verfangen hatte. Schutzmaßnahmen für die Vogelart sind entscheidend. (Symbolbild/MMV)

Mauersegler in Not: Feuerwehr rettet fliegendes Wunder in 11 Metern Höhe!

Neustrelitz, Deutschland - Am Dienstagvormittag wurde die Feuerwehr Neustrelitz zum Venusberg gerufen, nachdem ein aufmerksamer Anwohner einen Mauersegler entdeckt hatte, der sich in einem Plasteknäuel an einem Dach verfangen hatte. Die Feuerwehr rückte mit einem Drehleiterfahrzeug aus, um den unglücklichen Vogel, der sich in einer Höhe von 11 Metern befand, zu retten. Die Retter arbeiteten mit einer Schere, um das Nistmaterial zu entfernen, in dem der Mauersegler gefangen war.

Obwohl die Feuerwehr schnell zur Stelle war, gelang es dem Mauersegler kurz bevor sie ihn erreichten, sich selbst zu befreien und davon zu fliegen. Dies war ein glücklicher Ausgang für den Vogel, der mit seinen langen, sichelförmigen Flügeln schnell in die Lüfte entschwand.

Die Bedeutung der Mauersegler

Mauersegler (Apus apus) sind nicht nur faszinierende Tiere, sondern auch gesetzlich geschützte Arten. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist es strengstens verboten, sie zu fangen, zu jagen oder ihre Brutstätten zu zerstören. Diese Koloniebrüter nisten in Verbänden an Gebäuden, oft an Orten wie hinter Regenrohren oder in Traufkästen und sind auf die Zusammenarbeit ihrer Artgenossen angewiesen. Ein Stören eines Teils der Kolonie kann fatale Folgen für die gesamte Gruppe haben. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Baumaßnahmen im Hinblick auf den Artenschutz zu planen. Die Untere Naturschutzbehörde spielt hierbei eine zentrale Rolle.

Wie die Webseite Mauersegler.com erklärt, müssen bei Sanierungen oder Abrissen Nester, Eier oder Jungvögel stets geschützt werden. Oft ist es möglich, Lösungen oder Kompromisse zu finden, um den Mauerseglern ein sicheres Zuhause zu erhalten. Diese Vögel sind extrem standorttreu und kehren jedes Jahr an denselben Nistplatz zurück. Wenn Nistplätze unweigerlich verloren gehen, ist es erforderlich, Ersatznistplätze zu schaffen.

Faszination Mauersegler

Die Mauersegler sind wahre Meister der Lüfte und werden auch als „Speed-Junkies“ bezeichnet. Sie können bis zu 1.000 Kilometer pro Tag fliegen und sind dabei äußerst geschickt. Ihre Nahrung beschaffen sie sich weitestgehend im Fliegen, selbst die Paarung erfolgt in der Luft. Während der Brutzeit verbringen sie die Nächte in ihren Nestern, das sie in Hohlräumen, meist im Dachbereich von Gebäuden bauen. Ihre Gelege bestehen aus 2-3 Eiern, die rund 20 Tage bebrütet werden.

Mit einem Körperbau, der perfekt an das Fliegen angepasst ist, erreichen Mauersegler Geschwindigkeiten von über 110 km/h im Horizontalflug und können im Sturzflug bis zu 200 km/h schnell werden. Allerdings sind sie auch mit Herausforderungen konfrontiert. Die häufigen Sanierungsarbeiten an den Gebäuden, an denen sie nisten, können ihre Brutplätze gefährden und somit ihre Fortpflanzung beeinträchtigen.

Die Mauersegler sind zwar derzeit in Deutschland nicht unmittelbar gefährdet, jedoch gibt es besorgniserregende Ansätze, die durch den Verlust von Lebensräumen, Insektenschwund und Bauvorhaben verursacht werden.

Um die Mauersegler zu schützen, ist es wichtig, dass Bauherren, Architekten und Umweltschützer eng zusammenarbeiten. Informationen zu den rechtlichen Aspekten des Baus im Hinblick auf Gebäudebrüter sind online verfügbar, um sicherzustellen, dass diese wertvollen Vögel nicht in ihrer Fortpflanzung behindert werden.

Der Einsatz der Feuerwehr in Neustrelitz ist ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich um die Natur zu kümmern und jedes Leben zu schätzen. Der erfolgreiche Selbstbefreiungsakt des Mauerseglers lässt hoffen, dass diese Vögel auch in Zukunft in unseren Städten einen Platz finden werden.

Für weitere Informationen über Mauersegler und deren Schutz, besuchen Sie die Seiten von Nordkurier, Mauersegler.com sowie Naturschutz-Initiative.

Details
OrtNeustrelitz, Deutschland
Quellen