Größte Reuter-Sammlung der Welt: Zugang für alle ab jetzt möglich!

Größte Reuter-Sammlung der Welt: Zugang für alle ab jetzt möglich!
Stavenhagen, Deutschland - Die Digitalisierung des Fritz-Reuter-Literaturmuseums in Stavenhagen nimmt konkrete Formen an. Seit der Übernahme des Museums im Mai dieses Jahres wird intensiv daran gearbeitet, die größte Reuter-Sammlung der Welt für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Museumsleiter Torsten Jahn hebt hervor, wie wichtig dieses Projekt ist, um den Zugang zu Fritz Reuters Erbe und der Geschichte Mecklenburgs für zukünftige Generationen zu sichern. Nordkurier berichtet, dass dabei die Archive von Dr. Arnold Hückstädt und Hans-Joachim Griephan aufgearbeitet und digitalisiert werden.
Ein weiteres Ziel ist es, die Kulturgüter von nationaler Bedeutung nicht nur zu bewahren, sondern sie auch barrierefrei zugänglich zu machen. Unterstützt wird diese ehrgeizige Initiative durch das Land Mecklenburg-Vorpommern sowie die Europäische Union, die politisch und finanziell hinter dem Vorhaben stehen. Die Landesregierung hat bereits seit 2023 Mittel bereitgestellt und die Bereitstellung von Equipment für die effiziente Umsetzung dieser Projekte gefördert. FRLM berichtet, dass auch die Gespräche mit dem Digitalen Zentrum Neubrandenburg und den Universitäten des Landes intensiviert wurden, um die Archivgüter normgerecht und innovativ zur Verfügung zu stellen.
Aufarbeitung auf hohem Niveau
Besonders stolz ist das Museum auf die Anschaffung eines speziellen Archiv- und Dokumenten-Scanners sowie einer passenden Spezialsoftware. Mit diesen neuen Technologien wird sichergestellt, dass die Aufarbeitung der Bestände nicht nur effizient, sondern auch wissenschaftlich höchsten Standards genügt. Zudem wurde Fachpersonal eingestellt, um eine qualitativ hochwertige Durchführung dieser Arbeiten zu gewährleisten. Torsten Jahn weiß, dass ein gutes Händchen bei der Auswahl der richtigen Mittel und Kompetenzen entscheidend ist.
Interessierte können sich freuen, denn das Museum plant, neue Formate zu entwickeln und die digitale Sichtbarkeit der Sammlung auszubauen. Zielgruppen wie wissenschaftlich Interessierte und Fritz-Reuter-Kenner*innen sollen besonders angesprochen werden. Dieses Engagement wird als ein wichtiger Schritt zur neuen Reuterrezeption gesehen, und es wird darauf geachtet, dass die Informationsangebote sowohl für Kenner als auch für Entdecker*innen ansprechend gestaltet sind. Mit der Digitalisierung soll ein umfassender Zugang zur Sammlung gewährleistet werden, der die Geschichte Mecklenburgs in all ihren Facetten beleuchtet.
Details | |
---|---|
Ort | Stavenhagen, Deutschland |
Quellen |