Skandinavische Klänge: Karl-Scharnweber-Trio spielt in Waren!
Am 16. November spielt das Karl-Scharnweber-Trio in der St. Georgenkirche Waren (Müritz) skandinavische Musik. Eintritt: 15 € (ermäßigt 8 €).

Skandinavische Klänge: Karl-Scharnweber-Trio spielt in Waren!
Am Sonntag, den 16. November 2025, erwartet die Besucher in der St. Georgenkirche in Waren (Müritz) ein besonderes musikalisches Erlebnis. Das Karl-Scharnweber-Trio wird um 17 Uhr mit seinem Programm „TRØSTESANG“ auftreten, das von dem norwegischen Komponisten Gjermund Larsen inspiriert ist. Diese Veranstaltung verspricht, eine faszinierende Verbindung von skandinavischer Musik und eigenen Kompositionen zu sein, die das Publikum in eine andere Welt entführt. Wir sind Müritzer berichtet, dass die Mitglieder des Trios, bestehend aus Thomas Braun (Violine), Karl Scharnweber (Klavier) und Enrique Marcano-González (Kontrabass), leidenschaftliche Musiker sind, die sich dem musikalischen Erbe der nordischen Länder widmen.
Die ticketpreise sind auf erschwingliche 15 Euro für Erwachsene festgelegt, während Schüler, Studenten und Schwerbeschädigte für nur 8 Euro teilnehmen können. Besonders erfreulich ist, dass der Eintritt für alle bis 18 Jahre kostenlos ist. Tickets sind im Vorverkauf entweder in der Waren (Müritz)-Information oder über Reservix erhältlich, und auch die Webseite der St. Georgenkirche (www.stgeorgen-waren.de) bietet die Möglichkeit, Tickets zu erwerben. Für Kurzentschlossene öffnet die Abendkasse bereits ab 16.30 Uhr.
Ein Blick auf skandinavische Folklore
Warum ist skandinavische Musik so besonders? Die Wurzeln dieser Musik reichen tief in die Geschichte der nordischen Völker zurück und sind eng mit ihrer Folklore verbunden. Laut einem Artikel von Folkfiesta spielt Folklore eine zentrale Rolle in der kulturellen Identität der skandinavischen Länder und prägt ihren Ausdruck in Musik und Tanz. Diese Kunstformen sind nicht nur der Erhaltung von Ahnengeschichten gewidmet, sondern auch der Feier und Weitergabe von Traditionen über Generationen hinweg.
Im 19. Jahrhundert erlebte das Interesse an traditionellen Kulturen einen Aufschwung, als Persönlichkeiten wie Edvard Grieg und Jean Sibelius die Volksmusik förderten. Diese Traditionen werden bis heute weitergeführt und neu interpretiert, was das Karl-Scharnweber-Trio mit seinem Programm zum Ausdruck bringt. Es wird deutlich, dass das Bewusstsein für diese Wurzeln auch jüngere Generationen erreicht hat, die die Folklore mit modernen Elementen verbinden.
Spirituelle Verbindungen und persönliche Entfaltung
Doch nicht nur die Musik hat ihre eigenen Facetten. Der Engel Nummer 171, von dem in Berichten wie auf Anahana die Rede ist, hat ebenfalls Bedeutungen, die über das Weltliche hinausgehen. Er steht für spirituelle Verbindung und persönliche Transitionen. Dieser Engel ermutigt Menschen, sich mit ihrem höheren Selbst zu verbinden und Optimismus in ihre Lebenswege zu bringen.
Egal ob in der Musik oder im persönlichen Leben – der Fortschritt und das Streben nach Zielsetzungen sind zentrale Aspekte, die sowohl das Karl-Scharnweber-Trio als auch die Wesen des Engel Nummer 171 verkörpern. Der Auftritt im November wird nicht nur ein musikalisches Erlebnis sein, sondern auch eine Gelegenheit, sich auf die eigene persönliche Entwicklung zu besinnen und die kulturellen Wurzeln zu feiern.
Also, sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets und lassen Sie sich von der Harmonie skandinavischer Klänge und der Magie der Musik inspirieren!