Greifswalds Kids gestalten Zukunft: Erste Jugendsprechstunde im Schönwalde Center!
Greifswald lädt Kinder und Jugendliche zur Mitgestaltung der Stadt ein: Ideenaustausch am 7. Oktober im Schönwalde Center.

Greifswalds Kids gestalten Zukunft: Erste Jugendsprechstunde im Schönwalde Center!
In Greifswald geht es bunt zu, vor allem wenn es um die Ideen und Wünsche junger Menschen geht. Der Oberbürgermeister Stefan Fassbinder von den Grünen hat sich in den letzten Monaten persönlich eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Stimmen der Kinder und Jugendlichen in der Stadt Gehör finden. Diese Initiative ist ein Schritt in die richtige Richtung, denn die Idee für eine eigene Jugendlounge entstand im vergangenen Winter und wurde von vielen Seiten unterstützt, wie NDR berichtet.
Am Dienstag wird im Schönwalde Center die nächste Kinder- und Jugendsprechstunde stattfinden. Hier können die jungen Greifswalder zwischen 12 und 17 Jahren nicht nur ihre Anliegen einbringen, sondern auch ihre Ideen für die Gestaltung der Stadt diskutieren. Der Austausch findet in einer lockeren Atmosphäre statt, während die Kinderbeauftragte der Stadt und der Kinder- und Jugendbeirat anwesend sind. Ziel ist es, den jungen Menschen einen Raum zu bieten, in dem sie frei erzählen können, was sie bewegt.
Ein Schritt zur Jugendarbeit
Die neu eingerichtete Jugendlounge ist mehr als nur ein Treffpunkt. Sie bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, sich zu vernetzen, eigene Projekte zu starten und aktiv am Stadtleben teilzuhaben. Die Treffen finden jeden zweiten Dienstag von 16 bis 18.30 Uhr statt und stehen ganz im Zeichen der Beteiligung. Die Konflikte, die es zuvor mit Kundinnen im Schönwalde Center gab, haben letztendlich dazu geführt, dass ungenutzte Räume für kreative Angebote zur Verfügung gestellt werden. Dies zeigt, dass die Stadtverwaltung die Bedürfnisse der Jugend ernst nimmt.
Die Bedeutung von Kinder- und Jugendbeteiligung ist auch in einem größeren Kontext zu sehen, denn wie Jugendgerecht hervorhebt, sollte die Einbeziehung junger Menschen in Entscheidungen über ihre Lebensumstände für Demokratien selbstverständlich sein. Leider gibt es noch viel zu tun, um dieses Ziel zu erreichen.
Der Weg zur Beteiligung
Die Gründe für eine stärkere Beteiligung sind vielfältig. Es geht nicht nur darum, den jungen Menschen eine Stimme zu geben, sondern auch darum, den sozialen Zusammenhalt zu fördern und Gleichberechtigung zu schaffen. Die Sicherstellung kommunaler Mitbestimmung fördert auch die Zukunftsfähigkeit der Städte und die Bindung der Jugendlichen an ihren Wohnort.
Umso wichtiger ist es, dass diese Sprechstunden und die Jugendlounge als Plattform dienen, um Wünsche und Ideen der Jugendlichen aufzugreifen. Die ersten Sprechstunden in der Pestalozzischule haben bereits gezeigt, dass Interesse und Engagement vorhanden sind. Bereits im November 2022 fanden dort offene Sprechstunden statt, bei denen viele Schülerinnen und Schüler ihre Anliegen direkt an die Stadtspitze trugen, was das Gefühl erklärte, gehört zu werden, wie die Kijubei Greifswald aufzeigt.