Kirchturm in Ueckermünde: Arbeiten gehen trotz Sperrung weiter!
In Ueckermünde laufen seit Mai 2025 Instandsetzungsarbeiten am Kirchturm: Neuer Putz, Dachsanierung und mehr.

Kirchturm in Ueckermünde: Arbeiten gehen trotz Sperrung weiter!
In Ueckermünde tut sich was – am Kirchturm der St. Jakobus Kirche wird seit dem Frühjahr mit Nachdruck gearbeitet. Die dringenden Instandsetzungsmaßnahmen sind unerlässlich, um die historische Substanz des Gebäudes zu sichern. Aktuell stehen Neuverfugungen der Klinkersteine und weitere Instandsetzungen auf dem Programm. Laut Uecker-Randow wurde der Turm großflächig gesperrt, damit Passanten vor herabfallendem Putzmörtel und Steinen geschützt sind.
Die gute Nachricht für alle Interessierten: Ab dem 11. August wurde ein Teil des Turmes von der Rüstung befreit. „Das sind erste Schritte in die richtige Richtung“, sagt Pfarrer Leder. Die Instandsetzungsarbeiten sollen dennoch bis in den Spätherbst andauern, da noch weitere Arbeiten an der Außenfassade und im Turminneren anstehen.
Wichtige Sanierungsmaßnahmen
Zu den geplanten Arbeiten gehören unter anderem die Erneuerung der Schieferdeckung und der Dachschalung sowie die Sanierung der Natursteinfassade. Außerdem werden die Gesimse und Gesimsverkleidungen überarbeitet und die Turmuhr saniert: Abgebrochene Zeiger werden ebenfalls ersetzt, wobei das Zifferblatt in neuem Glanz erstrahlen soll. Auch die elektrischen Installationen im Kirchturm werden überholt, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.
Spendenaufruf für den Erhalt der Kirche
Die Instandhaltungsmaßnahmen bringen eine hohe Kostenlast mit sich. Der Aufruf zur Unterstützung durch Spenden für den Erhalt der St. Jakobus Kirche in Uehlfeld ist daher wichtiger denn je. Dank der Unterstützung der Gemeinschaft könnte es gelingen, die Kirche wieder in einen einladenden Zustand zu versetzen – und das ist ein Anliegen, das über die Grenzen Ueckermündes hinausgehende Bedeutung hat.
In einer Zeit, in der viele historische Bauten in Gefahr sind, zeigt das Beispiel in Ueckermünde, wie mit einem guten Händchen und der richtigen Unterstützung auch große Herausforderungen gemeistert werden können. Ein weiterer Blick auf ähnliche Projekte, wie die Sanierung des Glockenturms der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin, zeigt, dass der Erhalt von Denkmälern eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung ist, die sich über verschiedene Regionen hinweg erstreckt. Dort werden für die Sanierung hohe Summenbedarf von rund sieben Millionen Euro eingeplant, finanziert durch verschiedene Institutionen und private Spenden – auch wir sollten das bei uns nicht vergessen Entwicklungsstadt berichtet.
Bleiben wir also am Ball und unterstützen wir den Erhalt unserer kulturellen Schätze! Nur so bleiben sie ein Teil unserer Identität und Geschichte.