Modernisierung in Gadebusch: DDR-Plattenbau erstrahlt neu!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Gadebusch wird ein DDR-Plattenbau saniert: Modernisierung, reduzierte Wohneinheiten, nachhaltige Ausstattung bis 2026.

In Gadebusch wird ein DDR-Plattenbau saniert: Modernisierung, reduzierte Wohneinheiten, nachhaltige Ausstattung bis 2026.
In Gadebusch wird ein DDR-Plattenbau saniert: Modernisierung, reduzierte Wohneinheiten, nachhaltige Ausstattung bis 2026.

Modernisierung in Gadebusch: DDR-Plattenbau erstrahlt neu!

In Gadebusch tut sich was! Der Plattenbau aus DDR-Zeiten an der Heinrich-Heine-Straße wird modernisiert und bietet bereits jetzt vielversprechende Neuerungen für künftige Mieter. Die umfassenden Sanierungsarbeiten zielen darauf ab, das Gebäude von 36 auf 30 Wohneinheiten zu reduzieren und gleichzeitig den Wohnkomfort erheblich zu steigern. Wie der Nordkurier berichtet, ist im Zuge dieser Modernisierung unter anderem der Einbau von zwei Fahrstühlen sowie das Anbringen von Balkonen geplant. Außerdem werden moderne Wärmepumpen und eine Photovoltaikanlage installiert, die nicht nur den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes verringern, sondern auch die Betriebskosten senken sollen.

Die Sanierungsarbeiten sollen bis Mitte 2026 abgeschlossen sein, und die zukünftigen Wohnungen werden in verschiedenen Größen angeboten: von zwei bis fünf Zimmern. Die Wohnflächen variieren zwischen 44 und 100 Quadratmetern, dabei verfügen die Wohnungen über separate Küchen oder Wohnküchen sowie Abstellkammern. Die Bäder sind teilweise mit Dusche und Badewanne ausgestattet. Mit Investitionskosten von auf nunmehr 5,2 Millionen Euro, die aufgrund der geopolitischen Lage und unerwarteter Asbestfunde gestiegen sind, wird die Maßnahme als günstiger eingestuft als ein Abriss und Neubau des 1980 erbauten Wohnblocks.

Kosten und Förderung

Die Herausforderungen sind zwar groß, doch es gibt auch positive Nachrichten: Das Landesförderinstitut MV kommt mit rund 2 Millionen Euro an Fördermitteln zur Hilfe. Aktuell sind bereits 40 Prozent der Wohnungen vorreserviert, wobei insbesondere an den Vier- und Fünf-Raum-Wohnungen großes Interesse besteht. Die voraussichtliche Kaltmiete wird bei mindestens 8,30 Euro pro Quadratmeter liegen, was im Vergleich zu den aktuellen Mietpreisen, die oft über 11 Euro pro Quadratmeter liegen, ein gutes Geschäft darstellt.

Die Beheizung der neuen Wohnungen erfolgt durch moderne Wärmepumpen, während an kalten Tagen ein Spitzenlast-Gaskessel zum Einsatz kommt. Auch die Warmwasserversorgung wird innovativ geregelt, sie erfolgt über Durchlauferhitzer. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach soll die Stromversorgung für die Hausflure und Fahrstühle sicherstellen und somit auch Geld sparen.

Regionale Umsetzung

Ein weiterer Vorteil des Projekts: Die Umsetzung erfolgt hauptsächlich durch regionale Unternehmen, was nicht nur die lokale Wirtschaft stärkt, sondern auch die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in der Umgebung sichert. In einer Region, die mit bezahlbarem Wohnraum zu kämpfen hat, sind solche Projekte besonders wichtig. Die Plätze in den sanieren Wohnungen werden bald rar sein, und die Nachfrage steigt.

Gadebusch ist also auf dem richtigen Weg, um künftigen Mietern ein modernes und komfortables Zuhause zu bieten, während die alte Bausubstanz sinnvoll modernisiert wird. Die Entwicklungen sind in vollem Gange und mit der Unterstützung der Gemeinde sowie der Landesförderinstitute kann man gespannt auf die fertigen Ergebnisse blicken.