Mensch gegen Maschine: Oldtimertreffen begeistert 1150 Besucher!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Oldtimertreffen im Kreisagrarmuseum Nordwestmecklenburg am 7. September 2025: Über 300 historische Fahrzeuge und spannende Veranstaltungen.

Oldtimertreffen im Kreisagrarmuseum Nordwestmecklenburg am 7. September 2025: Über 300 historische Fahrzeuge und spannende Veranstaltungen.
Oldtimertreffen im Kreisagrarmuseum Nordwestmecklenburg am 7. September 2025: Über 300 historische Fahrzeuge und spannende Veranstaltungen.

Mensch gegen Maschine: Oldtimertreffen begeistert 1150 Besucher!

Das Oldtimertreffen im Kreisagrarmuseum Nordwestmecklenburg war am 7. September 2025 ein echtes Highlight für Film- und Fahrzeugenthusiasten. Mit über 1.150 begeisterten Besuchern hat die Veranstaltung „Oldtimer und PS-Raritäten“ einmal mehr bewiesen, dass Nostalgie und mechanische Kunst stets hoch im Kurs stehen. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem beeindruckenden Wettbewerb „Mensch gegen Maschine“, bei dem vier starke Männer ihr Bestes gaben, um einen schwergewichtigen McCormick 10-20 von 1927 zu ziehen, der fast zwei Tonnen auf die Waage bringt.

Nicht weniger faszinierend war das 1953 gebaute MW 750 Motorrad mit Beiwagen, das von dem 21-jährigen Nico Näther präsentiert wurde. Der junge Mechaniker investierte rund 400 Stunden in die Restauration seines Schmuckstücks und erntete dafür viel Anerkennung. Auch die 22-jährige Sarah Ihm war zum ersten Mal dabei und war sichtbar begeistert von der Vielfalt der Fahrzeuge und dem nostalgischen Flair der Veranstaltung.

Vielfältiges Programm und historische Demostrationen

Wie Museumsleiter Dr. Björn Berg berichtete, präsentierten sich den Besuchern über 300 Oldtimer. Das Programm reichte von Fahrzeugvorstellungen über einen Teilemarkt hin zu spannenden Fachgesprächen und geführten Oldtimerfahrten. Eine emotionale Demonstration war die Vorführung historischer Dreschkasten, die eindrucksvoll die Ernte von früher zeigten. Besonders faszinierend war der Mähdrescher „Fahr MDL 1“ aus dem Jahr 1958, dessen letzter Drehsatz im vergangenen Jahr noch in Schmakentin zum Einsatz kam.

Das Oldtimertreffen hat seine Wurzeln im Kreisagrarmuseum, das sich der Dokumentation der technischen Entwicklung in der Landwirtschaft verschrieben hat. Angefangen hat alles mit der Sammlung von Geräten und Schleppern aus der ehemaligen DDR, was sich seit den frühen 90er Jahren zu einem beliebten Veranstaltungsformat entwickelt hat. Inzwischen sind die Oldtimertreffen eine Plattform für den Austausch über alte Technik geworden und haben sich einen festen Platz im Kalender der begeisterten Sammler und Fans gesichert, so kreisagrarmuseum.de.

Ausblick auf die Wildwochen 2025

Doch es gibt nicht nur Oldtimer zu bestaunen: Am 11. Oktober 2025 startet der Kreisjagdverband Nordwestmecklenburg in Kooperation mit dem Kreisbauernverband und dem Kreisagrarmuseum die Wildwochen. Hier werden Jagdhornbläsergruppen, Drohnenvorführungen, sowie Jagdhunde-Vorstellungen angeboten. Dazu gibt es einen Bauernmarkt, auf dem Wildfleisch und Bio-Produkte verkauft werden. Das Infomobil des Landesjagdverbandes wird ebenfalls vor Ort sein und eine beeindruckende Sammlung präparierter heimischer Waldtiere in Lebensgröße zeigen. Die Wildwochen des Vorjahres zogen hunderte interessierte Besucher an, und auch heuer verspricht das Programm wieder ein voller Erfolg zu werden.

Die Begeisterung für Oldtimer und die vielfältigen Angebote der Region zeigen, dass Tradition und Modernität in Nordwestmecklenburg harmonisch Hand in Hand gehen. Während sich die Veranstaltung zu einem Hotspot in der Oldtimer-Szene entwickelt hat, bleibt sie eng verwurzelt in der Geschichte und Kultur der regionalen Landwirtschaft.