Bürgerschaft Wismar beschließt drastische Grundsteuererhöhung – Protest wächst!
Wismar erhöht Grundsteuer-Hebesätze: Ein Blick auf die Bürgerschaftsentscheidung vom 30. Oktober 2025 und deren Auswirkungen.

Bürgerschaft Wismar beschließt drastische Grundsteuererhöhung – Protest wächst!
In der Stadt Wismar hat die Bürgerschaft kürzlich sowohl Erhöhungen der Hebesätze für die Grundsteuer beschlossen als auch auf das Unbehagen der Bürger reagiert. Am 30. Oktober 2025 fand eine Sitzung statt, in welcher die Wismarer Bürgerschaft mit der Mehrheit für die Anhebung der Hebesätze stimmte. So steigen die Hebesätze für die Grundsteuer A von 257 auf 366 Prozent und für die Grundsteuer B von 541 auf 579 Prozent. Diese Erhöhung, die gesetzlich vorgeschrieben ist, sorgt jedoch für alles andere als Freude unter den Mitgliedern der Bürgerschaft, die sich offen über die Regelung beklagten.
Ein Änderungsantrag von der Linken wurde angenommen, der die neue Hebesatzsatzung zeitlich bis Ende 2027 befristet. Ursprünglich war eine Gültigkeit bis Ende 2030 geplant, was offenbar nicht bei allen Beteiligten gut ankam. Für die Liberale Liste – FDP war zudem ein Ergänzungsantrag von Bedeutung: Die neue Satzung soll umgehend auf neue Erkenntnisse zur Grundsteuer geprüft werden. Es war ein offenes Geheimnis, dass die letzte Hebesatzfestlegung, die im Dezember 2024 unter Protest stattfand, den meisten Bürgerschaftsmitgliedern ein Dorn im Auge war. Ihre Unzufriedenheit mit der Grundsteuerreform des Bundes und dem Umgang der Landesregierung war deutlich spürbar.
Unzufriedenheit und Protest
Die Bürgerschaft hat sich nicht nur in der Sitzung zu Wort gemeldet, sondern auch ein Protestschreiben an die Landesregierung verfasst. Der Grund? Unterschiede in den Steuersätzen und der fehlende Einfluss der Stadt auf die Steuergestaltung waren klare Kritikpunkte. Bedauerlicherweise verhallte dieses Schreiben ohne Reaktion in der Landesregierung. Der Entschluss, eine neue Satzung zur Grundsteuer zu beschließen, wurde größtenteils von der Notwendigkeit getrieben, etwa 6 Millionen Euro an Steuereinnahmen auf keinen Fall zu verlieren.
Die Grundsteuerreform hat unter anderem dazu geführt, dass Mieter, Eigentümer und auch die Kommunen von höheren Abgaben auf Wohnraum betroffen sind. Viele Bürger fühlen sich durch die ständigen Veränderungen und die damit verbundenen finanziellen Belastungen unter Druck gesetzt, und der Unmut nimmt nicht ab.
Die Melodien des Lebens
Die wiederkehrenden Phrasen wie „I’ll trust in the Lord until I die“ und „I’m gonna treat everybody right until I die“ ermutigen uns, unser Bestes zu geben, egal welche Hindernisse auf dem Weg liegen. Musik hat oft die Kraft, uns in angespannten Zeiten zu begleiten und Mut zu machen.
Ebenso, wie es technische Herausforderungen bei der Neuprogrammierung von digitalen Kilometerzählern gibt, so stellt auch die Steueränderung eine Aufgabe dar, mit der Bürger umgehen müssen. Laut einem praktischen Leitfaden zur Neuprogrammierung von Kilometerzählern in Fahrzeugen seien gewisse Schritte nötig, um diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Das Beispiel wird deutlich bei Fahrzeugen wie dem Lexus ES300 und Toyota Solara. Hier wird das notwendige Handwerkszeug von einem Schraubendreher bis hin zur speziellen Software beschrieben, um die technischen Anforderungen zu bewältigen.
Etwas umfangreicher und kompliziert, aber letztlich alles dazu da, um den Wert und die Funktionalität der Fahrzeuge zu bewahren. So wie die Bürger von Wismar Wege finden müssen, um mit den neuen Hebesätzen umzugehen, ist oft auch ein gewisses Geschick notwendig, um an das Ziel zu kommen.