Schwerin feiert: Einblicke in die Politik beim Tag des offenen Landtags!

Erleben Sie das Schlossfest in Schwerin vom 13. bis 15. Juni 2025 – ein kulturelles Highlight mit historischen Inszenierungen und offenen Türen.
Erleben Sie das Schlossfest in Schwerin vom 13. bis 15. Juni 2025 – ein kulturelles Highlight mit historischen Inszenierungen und offenen Türen. (Symbolbild/MMV)

Schwerin feiert: Einblicke in die Politik beim Tag des offenen Landtags!

Schwerin, Deutschland - Am Wochenende vom 13. bis 15. Juni 2025 erlebte Schwerin ein Fest der besonderen Art: das Schlossfest, ein Highlight, das mit der gefeierten Ernennung des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe einherging. Während der Veranstaltung verwandelte sich das ehemalige Fürstenschloss in eine Bühne voller kultureller Vielfalt und historischer Inszenierungen.

Die Eröffnung des Schlossfestes fand am Freitagabend mit der beeindruckenden Licht- und Laserinszenierung „Son et Lumière“ statt. Diese spektakuläre Show, inspiriert von ähnlichen Events am Schloss Chambord in Frankreich, kombinierte emotionale Musik mit atemberaubenden Projektionen und wurde von Großherzog Friedrich Franz II. erzählt. Am Samstag erlebten die Besucher die Show „Sound of Germany“, die Musik von Bach bis Kraftwerk bot und das Fest zusätzlich aufwertete.

Tag des offenen Landtags

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des “Tags der offenen Tür” im Landtag Mecklenburg-Vorpommern. Karola Friedrich und Horst Otto konnten sich über die Einladung der Landtagspräsidentin Birgit Hesse (SPD) freuen, die die Besucher herzlich im Schlossinnenhof begrüßte. „Es war ein tolles Erlebnis“, äußerte sich Otto begeistert, während viele Gäste die Gelegenheit nutzten, um hinter die Kulissen der Landespolitik zu blicken.

Die Teilnehmer erforschten nicht nur den Plenarsaal und das Büro der Landtagspräsidentin, sondern genossen auch die Aussicht auf die Stadt. In geselliger Runde hatten die Besucher die Möglichkeit, sich mit Abgeordneten auszutauschen und mehr über die Arbeit der Ausschüsse und Fraktionen zu erfahren. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig war ebenfalls anwesend und unterstrich die Bedeutung dieses offenen Formats.

Kultur und Kunst im Mittelpunkt

Das Schlossfest bot zudem eine Vielzahl von Programmpunkten, darunter Führungen zum Teepavillon, Einblicke in das Schlossmuseum sowie Live-Performances im Schlossinnenhof. Die besondere Attraktion war eine Vorführung der beeindruckenden Drehbrücke, die das Interesse vieler Besucher weckte. Insgesamt zählte die Landtagsverwaltung am Sonntag rund 15.000 Gäste, und Birgit Hesse bemerkte die positive Stimmung und den großen Zuspruch, den die Veranstaltung erfährt.

Parallel zum Fest veranstaltete ein Kunst- und Handwerkermarkt mit über 40 Ausstellern von Freitag bis Sonntag. An diesen Tagen konnten die Leute ab 10 Uhr bis 19 Uhr eine breite Palette an handgefertigten Produkten, von Glaskunst bis zu individuell gestaltetem Schmuck, bewundern.

Das Schlossfest vereinte historische Elemente, Bürgernähe und festliche Freude, was nicht nur die Besucher begeisterte, sondern auch die reiche Geschichte und Kultur der Region eindrucksvoll zum Leben erweckte. So ist es nicht verwunderlich, dass das Residenzensemble Schwerin, bestehend aus über 30 historischen Gebäuden, Plätzen und Gärten, als drittes Welterbe in Mecklenburg-Vorpommern gefeiert wurde und nun eine wertvolle Bereicherung für das kulturelle Erbe Deutschlands darstellt.

Durch die Kombination aus Politik, Kultur und Geschichte wurde das Schlossfest zu einem unvergesslichen Ereignis in der Landeshauptstadt, das sicherlich in vielen Erinnerungen der Gäste weiterleben wird.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen