Schweriner Fernsehturm wird zum Zweithöchsten – Dramatische Demontage!

Schweriner Fernsehturm wird zum Zweithöchsten – Dramatische Demontage!
Schwerin steht vor einem markanten Wandel: Der Fernsehturm, seit Jahrzehnten ein Wahrzeichen der Stadt, wird am Donnerstag in einer spektakulären Aktion um zehn Meter gekürzt. Der Bereich rund um den Turm ist bereits abgesperrt, während ein Hubschrauber am Mittwoch gelandet ist, um die Demontage der nicht mehr benötigten Turmspitze einzuleiten. Die Abbauarbeiten erfolgen in vier Schritten, wobei der glasfaserverstärkte Kunststoffzylinder (GFK-Zylinder) demontiert wird, der schon lange nicht mehr gebraucht wird, um die Funkdienste für Fernsehen und Radio zu unterstützen, die mittlerweile von einem Sendemast nebenan übernommen werden. Laut NDR waren die Rundfunksender in der Region vor dieser Entscheidung wohl beunruhigt, da die Möglichkeit bestand, dass die Medienversorgung betroffen sein könnte, jedoch sind keine Beeinträchtigungen während der Arbeiten zu erwarten, wie auch Nordkurier bestätigt.
Mit dem Rückbau wird der Schweriner Fernsehturm, der derzeit eine Höhe von 125,68 Metern hat, auf 116 Meter schrumpfen. Dadurch verliert er den Titel als höchstes Gebäude der Stadt. Stattdessen wird der Schweriner Dom, der mit 117,5 Metern in die Höhe ragt, als neues Highlight in der Skyline der Landeshauptstadt glänzen. Dies bedeutet nicht nur einen Verlust für den Fernsehturm, sondern auch eine interessante Umgestaltung der Stadtlandschaft. Der Turm wurde 1964 eröffnet und diente jahrzehntelang nicht nur als wichtiger Funkstandort, sondern auch als beliebtes Ausflugsziel mit einer Aussichtsplattform und einem Restaurant, die mittlerweile jedoch geschlossen sind, berichtet Nordkurier.
Der Fernsehturm im Fokus der Denkmalpflege
Trotz der bevorstehenden Kürzung bleibt der Fernsehturm als „national bedeutsames Denkmal“ anerkannt und wird von der Landesregierung in seiner Bedeutung gewürdigt, wie das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege berichtete. Diese Abbaumethoden sind mit einem hohen Maß an Rücksichtnahme auf die geschichtlichen Aspekte des Turms verbunden. Das Bauwerk wurde seit Ende 2019 unter Denkmalschutz gestellt und sein Rückbau erfolgt nun in genauester Abstimmung mit den zuständigen Ämtern.
Der Fernsehturm ist nicht nur Teil der Schweriner Skyline, sondern auch ein Teil einer größeren Tradition von Fernsehtürmen in Deutschland. Eine Übersicht über die höchsten Türme des Landes zeigt, dass der Schweriner Fernsehturm nicht zu den höchsten gehört, allerdings hat er durch lokale Gegebenheiten eine spezielle Bedeutung. Die Liste der höchsten Fernsehtürme in Deutschland bezieht sich auf Türme ab einer Höhe von 150 Metern, wobei Schwerin mit den nun veränderten 116 Metern nicht mehr in dieser Rangliste vorkommen wird. Zum Vergleich werden die höchsten Fernsehtürme, wie der Berliner Fernsehturm mit stolzen 368 Metern, weiterhin dominant bleiben, wie auch die Wikipedia-Liste zeigt.
Die Vorbereitungen und die begleitenden Arbeiten erfordern ein hohes Maß an logistischem Geschick und Technik. Das Entfernen des GFK-Zylinders stellt nicht nur eine technische Herausforderung dar, sondern wird sicherlich auch von vielen Schwerinern und Touristen mit Spannung verfolgt. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich die lokale Wahrnehmung des Fernsehturms nach seiner Transformation ändern wird.