Mitreden und Mitgestalten: Bürgerbeteiligung in Feldberg am 5. Juli!

Mitreden und Mitgestalten: Bürgerbeteiligung in Feldberg am 5. Juli!
Prenzlauer Straße 18, 17258 Feldberg, Deutschland - Am 5. Juli 2025 zwischen 17 und 19.30 Uhr wird im Kirchengemeinderaum Feldberg, Prenzlauer Straße 18, eine spannende Veranstaltung mit dem Titel „Ich will mitreden in unserer Gemeinde – wie geht das?“ stattfinden. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die Interesse an Bürgerbeteiligung und kommunalen Themen haben und bietet eine Plattform für Diskussion und Austausch.
Organisiert vom Bürgerforum Feldberger Seenlandschaft, unterstützt durch den Verein Klima und Kultur, will das Event wichtige Aspekte der Bürgermitbestimmung beleuchten. Die Veranstaltung wird durch das Programm „Miteinander Reden“ des Bundesinnenministeriums gefördert. Hier können sich alle Interessierten, ganz ohne Vorkenntnisse, hineinbringen und aktiv mitgestalten.
Beteiligungsmöglichkeiten im Fokus
Besonders im aktuellen Kontext, wo Unzufriedenheit mit öffentlichen Entscheidungen und eine zunehmende Politikverdrossenheit beobachtet wird, wird die Bedeutung von Bürgerbeteiligungen betont. Laut der DIW sind viele Bürger in ihren Alltagsabläufen engagiert und wünschen sich eine stärkere Teilhabe. Doch es mangelt oft an Wissen über die Struktur und die Auswirkungen von Bürgerinitiativen, was das Engagement hemmen kann.
Die Veranstaltung verspricht interessante Einblicke. So wird Jana Wolff von der Klima Allianz Schwerin über ein erfolgreiches Bürgerbegehren für kostenlosen Nahverkehr berichten, während Thomas Radke von der Initiative Zukunftshandeln MV seine Erfahrungen aus Malchin teilt. Robert Gardlowski, Gemeindevorsteher, wird die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort vorstellen. Die Teilnehmer können sich zudem auf eine Vorstellung des neuen digitalen Bürgerinformationssystems freuen, das als wichtige Ressource für die Bürgerbeteiligung gedacht ist.
Geschichte der Bürgerbeteiligung
Blickt man in die Geschichte der Mitbestimmung, findet man viele historische Meilensteine, die zur Entwicklung von Beteiligungsformen geführt haben. So wurde bereits im 19. Jahrhundert mit der preußischen Städteordnung ein Grundstein für mehr politische Mitbestimmung gelegt, was auch die Rechte der Bürger erheblich stärkte (bpb). Heute sind Bürgerbegehren und -entscheide feste Bestandteile der politischen Landschaft in vielen Kommunen und geben den Bürgern eine starke Stimme.
Zusätzlich sind bürgerschaftliche Engagements und Ehrenämter unverzichtbar für eine lebendige Gemeinde. Dennoch sind diese Engagements seit den 1990er Jahren rückläufig, während dennoch ein steigendes Interesse an politischer Beteiligung spürbar ist. Die Herausforderungen und Chancen einer aktiven Bürgerteilnahme sind heute aktueller denn je.
Besuchen Sie also am 5. Juli die Veranstaltung in Feldberg, bringen Sie sich ein und lernen Sie, wie Sie aktiv mitgestalten können! Getränke und Snacks stehen bereit, also kommen Sie vorbei – es gibt viel zu entdecken und zu besprechen!
Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln des Nordkurier, dem DIW sowie der Bpb.
Details | |
---|---|
Ort | Prenzlauer Straße 18, 17258 Feldberg, Deutschland |
Quellen |