Rasanter Wettkampf: 600 Kinder erobern das Jahnsportforum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Über 600 Kinder aus Neubrandenburger Grundschulen nahmen am Superkidsday im Jahnsportforum teil, um ihre sportlichen Fähigkeiten zu messen.

Über 600 Kinder aus Neubrandenburger Grundschulen nahmen am Superkidsday im Jahnsportforum teil, um ihre sportlichen Fähigkeiten zu messen.
Über 600 Kinder aus Neubrandenburger Grundschulen nahmen am Superkidsday im Jahnsportforum teil, um ihre sportlichen Fähigkeiten zu messen.

Rasanter Wettkampf: 600 Kinder erobern das Jahnsportforum!

Das Jahnsportforum in Neubrandenburg wurde vor Kurzem zum Schauplatz eines lebhaften Wettkampfs, als über 600 sportbegeisterte Kinder aus den dritten Klassen der Grundschulen der Stadt sowie erstmals aus Burg Stargard am vierten Superkidsday teilnahmen. Der Tag, der vom Sportgymnasium organisiert wurde, hatte nicht nur die junge Sportgeneration im Blick, sondern auch das Ziel, sie zu motivieren, sich intensiver mit Sport auseinanderzusetzen und vielleicht sogar den Weg in einen Sportverein zu finden. Ein gutes Händchen hatten die Veranstalter mit den verschiedenen Wettbewerben, die in vier Disziplinen stattfanden: 50-Meter-Sprint, 600-Meter-Lauf, Standweitsprung und Medizinballstoß.

Die Kinder wurden aktiv von Lehrern, Trainern und älteren Schülern des Sportgymnasiums unterstützt. Ein besonders einladendes Aufwärmprogramm wurde von Zwölftklässlern geleitet, was die Atmosphäre gleich zu Beginn auflockerte. Außerdem ließen es sich einige herausragende Athleten nicht nehmen, den jungen Sportlern zur Seite zu stehen: U18-Handball-Nationalspielerin Fine Stenzel und U20-Meister über 400 Meter Michal Fatyga waren anwesend und begleiteten die Gruppen. Ex-Diskus-Weltmeisterin Franka Dietzsch gab sogar wertvolle Tipps und Ermutigung beim Medizinballstoß.

Begeisterung aus den Schulen

Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Grundschulen der Region, darunter Nord, Süd, West, Mitte, Ost, Datzeberg sowie die Grundschule Kletterrose aus Burg Stargard. Angelika Schlender-Kamp, Leiterin der Grundschule Kletterrose, und Kathrin Böhrs von der Grundschule West äußerten sich begeistert über die Veranstaltung. Die Ergebnisse dieser Wettkämpfe fließen nicht nur in die individuelle Bewertung des Sportunterrichts ein, sondern bringen auch eine schicke Prämie für die sportlichste Klasse jeder der acht Schulen mit sich. Gesponsert wird diese kleine Belohnung vom Förderverein des Sportgymnasiums, was natürlich zusätzliche Anreize schafft.

In Deutschland wachsen zahlreiche Kinder und Jugendliche nicht nur durch sportliche Wettbewerbe, sondern auch durch Schüler- und Jugendwettbewerbe in anderen Fachbereichen auf. Diese Wettbewerbe fördern das Entdecken und Lernen in unterschiedlichen Themenfeldern, wie MINT, Gesellschaftswissenschaften und Kultur, wie auf bmftr.bund.de beschrieben. Jährlich erreichen diese Wettbewerbe über 900.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland und fördern nicht nur den Wettbewerbsgeist, sondern auch Freundschaften und Karrieren.

Ein Blick über den Tellerrand

Das Engagement für Sport und Bildung wird oft von der Unterstützung durch regionale Veranstaltungen und Organisationen getragen. Während der Superkidsday den Fokus auf körperliche Aktivität und Gemeinschaft legte, zeigt die Vielfalt der Wettbewerbe im Bildungsbereich, dass es um viel mehr geht als nur um Medaillen. Diese Art von Initiativen stellt sicher, dass das Interesse an aktiver Teilnahme und eigenständigem Lernen gefördert wird.

In einer Zeit, in der auch das digitale Lernen und die Internetnutzung eine große Rolle spielen, ist es wichtig, eine Balance zwischen physischer und virtueller Aktivität zu finden. Eine stabile Internetverbindung ist für viele Jugendliche heutzutage unerlässlich, ganz gleich, ob sie an Online-Wettbewerben teilnehmen oder ihre Hausaufgaben erledigen. Mit Tools wie FAST.com können Nutzer schnell und einfach ihre Internetgeschwindigkeit testen, um sicherzustellen, dass sie immer am Puls der Zeit sind. Geht’s doch darum, dass Kinder und Jugendliche auch im digitalen Raum die Unterstützung erhalten, die sie brauchen!