24 Jahre Warteschleife: Blankensee kämpft um neuen Sportplatz!

Bürgermeister Bednorz äußert Unzufriedenheit über den Sportplatzbau in Neustrelitz, der seit 23 Jahren scheitert.
Bürgermeister Bednorz äußert Unzufriedenheit über den Sportplatzbau in Neustrelitz, der seit 23 Jahren scheitert. (Symbolbild/MMV)

24 Jahre Warteschleife: Blankensee kämpft um neuen Sportplatz!

Neustrelitz, Deutschland - Im kleinen Ort Blankensee, unweit von Neustrelitz, kommt keine Ruhe auf, wenn es um den dringend benötigten Sportplatz geht. Bürgermeister Wulf Bednorz zeigt sich mehr als unzufrieden mit den Rahmenbedingungen, die nun schon seit 23 Jahren eine Sanierung des bestehenden Schulsportplatzes verhindern. Die langfristigen Pläne sind nicht nur im Gespräch, sondern haben auch bereits einen deutlichen Preisanstieg erlebt: Die ursprünglichen Baukosten von 265.000 Euro haben sich mittlerweile auf stolze 1,4 Millionen Euro erhöht.

Die Gemeinde hat bereits 80.000 Euro in die Planungsleistungen investiert, doch mehrere Anläufe zur Realisierung sind gescheitert – zuletzt mangelte es schlichtweg an Firmen, die die Arbeiten übernehmen könnten. Bednorz hebt hervor, dass für eine tatsächliche Umsetzung zusätzliche 500.000 Euro nötig gewesen wären. Anhaltend unklar bleiben dabei auch die Modalitäten zur Auszahlung der bereits zugesicherten Fördergelder in Höhe von 950.000 Euro.

Förderprogramme im Fokus

Die Bedeutung von Sportstätten wird landesweit anerkannt. So gibt es zahlreiche Initiativen, die den Sanierungsstau an deutschen Sportstätten bekämpfen und die Förderung von Breiten-, Freizeit- und Schulsport unterstützen. Verschiedene Programme auf EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene bieten sich an. Kommunen und Vereine müssen jedoch geschickt sein und die passenden Fördermöglichkeiten für ihre Projekte finden, um die nötige Förderfähigkeit nachzuweisen, wie Sportstätten Konzepte erläutert.

In Blankensee scheint dies zu einer Herausforderung zu werden. Bednorz kritisiert auch die ungleiche Unterstützung durch das Land, während andere Gemeinden Förderungen von bis zu 100% erhalten. Für die stark beanspruchte Schulgemeinschaft mit über 300 Schülerinnen und Schülern ist die Dringlichkeit hoch. Mit der Rückgabe von 300.000 Euro an Sportfördergeldern will die Gemeinde dem drohenden Verfall entgegenwirken, die Landesregierung hat jedoch versichert, dass diese Summe bei einer neuen Antragstellung wieder bewilligt werden könnte.

Ein Blick in die Zukunft

Um einen Baubeginn noch in diesem Jahr sicherzustellen, hat die Gemeinde ihren Eigenanteil auf 700.000 Euro erhöht. Dennoch bleibt die Unsicherheit bei den Ausschreibungen für die Bauarbeiten. Wenn sich hier nichts tut, könnte das gesamte Projekt noch teurer werden und die Kosten auf über 2 Millionen Euro steigen.

Der Investitionspakt, der von 2020 bis 2022 Städte und Gemeinden bei der modernen Entwicklung von Sportstätten unterstützte, wurde in der Fachwelt hoch geschätzt. Dieser Paket zielte darauf ab, eine soziale Infrastruktur zu schaffen, die auch gesundheitliche und stadtentwicklungspolitische Ziele fördert. Die Schaffung von Orten der Begegnung und Bewegung ist für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts von entscheidender Bedeutung, über die Städtebauförderung informiert.

Commuter und Sportler aus Blankensee hoffen nun auf einen positiven Abschluss des Projekts in naher Zukunft. Denn auch wenn der Weg steinig ist, die Bedeutung eines modernen Sportplatzes für die lokale Gemeinschaft ist unbestreitbar – da liegt ganz klar was an!

Details
OrtNeustrelitz, Deutschland
Quellen