Orgel-Duo begeistert mit Meisterwerken in der Rosenower Kirche!
Am 16. Juli 2025 spielt das Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz in Penzlin Klassiker von Händel, Bach und Mozart. Eintritt frei!

Orgel-Duo begeistert mit Meisterwerken in der Rosenower Kirche!
In der beschaulichen Gemeinde Rosenow geht am Mittwoch, dem 16. Juli, um 19.30 Uhr ein musikalisches Highlight über die Bühne. Die Konzertreihe auf der restaurierten Orgel der örtlichen Kirche wird fortgesetzt, und das verspricht wahrlich ein Fest für die Ohren zu werden. Veranstaltet vom Drei Kirchen Förderverein und der Kirchengemeinde Penzlin-Mölln, erwartet die Besucher ein ganz besonderer Abend.
Das Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz, welches zu den führenden Orgel-Duos in Europa zählt, wird die Klänge der atemberaubenden Skinner-Orgel der Saalkirche in Ingelheim am Rhein lebendig werden lassen. Das Programm ist bunt und umfasst Melodien von Meisterkomponisten wie Händel, Bach und Mozart. Abgerundet wird das Konzert durch zusätzliche Stücke wie den Donau-Walzer und spannende Ragtime-Arrangements. Um allen Zuhörern die Möglichkeit zu geben, das Spiel hautnah zu erleben, wird es eine Leinwand im Kirchenschiff geben, die das Orgelspiel überträgt. Der Eintritt ist frei, jedoch werden Spenden herzlich erbeten, um diese kulturellen Angebote auch weiterhin auf die Beine stellen zu können.
Die Tradition der Orgelmusik
Doch das Klangerlebnis, das am 16. Juli geboten wird, hat seine Wurzeln in einer langen Tradition. Die Geschichte der Orgel reicht bis in die Antike zurück – schon die Römer nutzten die Wasserorgel, die Hydraulis, bei gesellschaftlichen Veranstaltungen und Gladiatorenkämpfen. Im Mittelalter entstanden die ersten Blockwerkorgeln, die den Weg ebneten für die vielfältigen Instrumente, die wir heute kennen. Die Orgel gilt als eines der wandlungsreichsten Instrumente, mit einem breiten Repertoire an Klangfarben, das von der Bewegtheit der Luft abhängt.
Interessanterweise haben sich durch die Jahrhunderte auch spezielle Formen der Orgelmusik entwickelt. Während der Barockzeit entstanden neben geistlichen Kompositionen auch Tanzmusik für die Orgel. Im 19. Jahrhundert erfreuten sich die Toggenburger Hausorgeltänze in der Schweiz großer Beliebtheit. Heute geht diese Tradition weiter, indem verschiedene Stilrichtungen wie Märsche, Walzer, Tango und sogar Boogie aufgenommen werden, um ein breites Publikum zu erreichen. Komponisten wie Elias Nikolaus Ammerbach, Giovanni Morandi und Carsten Lenz schaffen solche zeitgenössischen Stücke und tragen zur lebendigen Orgelkultur bei.
Wie man sieht, liegt in der Fortführung der Orgelmusik ein ganz besonderes Anliegen, die Historie lebendig zu halten und gleichzeitig neue Akzente zu setzen. Man darf sich auf die Darbietungen am 16. Juli freuen und sich musikalisch verzaubern lassen – die Orgel wird tanzen in Rosenow!